Leistungsstörungen beim Einbringen von Sacheinlagen in Gesellschaften mit beschränkter Haftung. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 69) (2013. 311 S. 311 S. 233 mm)

個数:

Leistungsstörungen beim Einbringen von Sacheinlagen in Gesellschaften mit beschränkter Haftung. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 69) (2013. 311 S. 311 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428141296

Description


(Short description)
Das Werk befasst sich mit Tatbestand und Rechtsfolgen von Leistungsstörungen, die beim Einbringen von Sacheinlagen im Recht der GmbH auftreten. Sie werfen deshalb Schwierigkeiten auf, weil das Leistungsstörungsrecht des BGB nicht auf die gesellschaftsrechtlichen Besonderheiten zugeschnitten ist. Nach einem allgemeinen Teil befasst sich der Autor mit den einzelnen Leistungsstörungen. Geprägt ist die Arbeit von den Wechselwirkungen zwischen gesellschafts- und schuldrechtlichen Wertungen.
(Text)
Das Auftreten von Leistungsstörungen bei der Leistung von Sacheinlagen ist ein kontrovers diskutiertes Problem des Kapitalgesellschaftsrechts. Neue Aktualität hat das kapitalgesellschaftsrechtlich wie schuldrechtlich geprägte Problemfeld dadurch erfahren, dass in den letzten Jahren beide Regelungsmaterien Gegenstand von Reformen waren. Die Untersuchung benennt zunächst Regelungen und Wertungen des GmbHG, die dabei helfen, ein System zur Bewältigung von Leistungsstörungen bei der Sachkapitalaufbringung zu entwickeln. Im Anschluss werden Tatbestand und Rechtsfolgen der Leistungsstörungen erarbeitet. Dabei erweisen sich zahlreiche Vorschriften des Schuldrechts als anwendbar. Diese entfalten Wechselwirkungen mit gesellschaftsrechtlichen Vorschriften. Der für den Einleger oft als ungünstig eingeordnete Rückgriff auf Kaufrecht kann diesen wegen des Rechts zur zweiten Andienung letztlich sogar begünstigen.
(Table of content)
Einleitung

Problemstellung - Gang der Untersuchung und Eingrenzung der Thematik

1. Teil: Entstehen und Inhalt der Einlagepflicht

Das Entstehen der Einlagepflicht bei der Gründung einer GmbH - Das Entstehen der Einlagepflicht beim Erwerb neuer Anteile im Rahmen einer Kapitalerhöhung - Der Inhalt der Einlagepflicht - Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

2. Teil: Die Schlechtleistung

Der Begriff der Schlechtleistung und die Rechtsfolgen nach der Eintragung - Die Rechtsfolgen der Schlechtleistung vor der Eintragung

3. Teil: Unmöglichkeit des Erbringens der Sacheinlage

Der Tatbestand der Unmöglichkeit - Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Sachleistungsanspruch - Rechtsfolgen der Unmöglichkeit im Übrigen

4. Teil: Die Leistungsverzögerung

Die Vorgaben des GmbHG - Die Reaktionsmöglichkeiten der GmbH auf die verzögerte Sachleistung

Ergebnisse

Literaturverzeichnis

Stichwortregister
(Author portrait)
Philipp Mohren studierte Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dort war er nach der Ersten Juristischen Staatsprüfung für drei Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung von Prof. Dr. Jens Ekkenga tätig. Nach seinem Referendariat bei dem Landgericht Gießen mit einer Wahlstation an einem Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln legte er die Zweite Juristische Staatsprüfung ab. Seit Oktober 2012 ist er als Richter im Bezirk des Landgerichts Aachen tätig.

最近チェックした商品