Bernhard Windscheid 26.6.1817-26.10.1892 : Leben und Werk. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 168) (2014. 546 S. 233 mm)

個数:

Bernhard Windscheid 26.6.1817-26.10.1892 : Leben und Werk. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 168) (2014. 546 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428141180

Description


(Short description)
Bernhard Windscheid war einer der letzten und zugleich bedeutendsten Pandektisten. Die detaillierte biographische wie wissenschaftsgeschichtliche Einordnung Windscheids in seine Zeit soll dazu beitragen, das überkommene Klischee vom phantasielosen Begriffsjuristen und absoluten (Rechts-)Positivisten Windscheid von Grund auf infrage zu stellen. Dazu wird sein Leben wie auch die Entstehung und Wirkungsgeschichte seiner Werke ausführlich dargestellt und analysiert.
(Text)
Bernhard Windscheid (1817-1892) war einer der letzten und zugleich bedeutendsten Pandektisten. Wie sahen seine Ausbildung und sein wissenschaftliches Leben als Professor für römisches Recht in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus? In welchem persönlichen, politischen und wissenschaftlichen Umfeld lebte er? Wie betrieb er seine Wissenschaft vom römischen Recht? Wie förderte er die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches? Entlang den Stationen seines Lebens und auf der Basis seiner Veröffentlichungen wie auch vieler ungedruckter Quellen - insbesondere Briefe - unternimmt der Autor die Beantwortung dieser Fragen, wobei die Auseinandersetzung mit seiner Monographie zur Ungültigkeit von Rechtsgeschäften nach dem Code civil, mit seiner "Erfindung" der Voraussetzung, mit der Übertragung der römischen "actio" in den Anspruch des materiellen Rechts und mit seinem Lehrbuch des Pandektenrechts Schwerpunkte bilden. Die Darstellung versteht sich als Beitrag zur Diskussion über das Wesen des Positivismus und seinem Verständnis von Begriff und System aus biographisch-historischer Sicht.
(Table of content)
1. Teil: Einführung. Würdigungen und Windscheid-Bild nach 18922. Teil: Bernhard Windscheid 1817 bis 1892Abstammung, Kindheit und Jugend (1817-1834) - Studium, Promotion und Habilitation (1834-1840) - Dozentenzeit in Bonn (1840-1847) - Professur in Basel (1847-1852), Greifswald (1852-1857), München (1857-1871), Heidelberg (1871-1874), Leipzig (1874-1892)3. Teil: Grundlinien Bernhard WindscheidsRechts- und Methodenverständnis bis 1857 - Lebensphilosophie und Menschenbild - Politische Vorstellungen4. Teil: FazitAnhangGenealogische Übersicht der Vorfahren und Nachkommen Bernhard WindscheidsLiteraturverzeichnisWerkverzeichnis Windscheids (chronologisch) - Quellenverzeichnis - SekundärliteraturPersonen- und Sachverzeichnis
(Author portrait)
Nach Schulausbildung (Abitur Mai 1978) Studium der Rechtswissenschaften und der Neueren Geschichte an der Universität Tübingen. Erstes juristisches Staatsexamen 12.12.1984, magister artium in Neuerer Geschichte/Rechtswissenschaften am 09.07.1986 (Magisterarbeit zur »Nationalisierung« der Zentrumspartei im 19. Jahrhundert). Anfang 1985 bis Ende 1988 wiss. Hilfskraft an den Universitäten Tübingen (PD Dr. E. Klingenberg, röm. Recht; Prof. Dr. A. Laufs, dt. Rechtsgeschichte, Arztrecht) und Heidelberg (Prof. Dr. Laufs). Nach Referendariat (ab 01.04.1989) und Zweitem Juristischen Staatsexamen seit 01.02.1992 Tätigkeit als Verwaltungsrichter, zuletzt seit 01.04.2009 Richter am Verwaltungsgerichtshof in Mannheim.

最近チェックした商品