Gerhard Mercator als Theologe. (Lectiones Inaugurales 9) (2014. 90 S. 1 Abb.; 90 S., 1 schw.-w. Abb. 190 mm)

個数:

Gerhard Mercator als Theologe. (Lectiones Inaugurales 9) (2014. 90 S. 1 Abb.; 90 S., 1 schw.-w. Abb. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428141098

Description


(Short description)
Gerhard Mercator (1512-1594) hat sich neben seinen geographischen Forschungen eingehend mit theologischen Themen wie der Entstehung der Welt, der Gnadenwahl oder dem Abendmahl beschäftigt. Die Vorlesung zeichnet die religiöse Biographie Mercators nach, profiliert ihn anhand seiner Schriften als Theologen und verortet sein Denken im Kontext des 16. Jahrhunderts.
(Text)
Das Verhältnis von Religion und Naturwissenschaft in der Frühen Neuzeit ist komplex. Religiöse Prägungen und Interessen konnten dem naturwissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt entgegenstehen, sie konnten naturwissenschaftliche Forschungen aber auch - wie bei Gerhard Mercator (1512-1594) - anregen, ja geradezu fordern. Die Vorlesung zeichnet die religiöse Biographie des gelehrten Kartographen nach und erkundet anhand der Quellen dessen theologisches Denken. Dabei wird deutlich, dass sich Gerhard Mercator, vergleichbar seinen jüngeren Zeitgenossen Galileo Galilei oder Johannes Kepler, nicht einfach einer bestimmten Konfession zuordnen lässt, sondern in Orientierung an einer humanistisch geprägten Geist-Religion divergente Vorstellungen zu einer spannungsreichen Einheit verband.
(Table of content)
1. Fragestellung

2. Bildungswege

3. Verdacht und Intrige

4. »Die kosmographischen Betrachtungen über die Entstehung der Welt« (posthum 1595)

5. Kommentar zum Römerbrief, Kapitel 1-11 (ca. 1585-1590)

6. Privatkorrespondenz (1576/1591)

7. Resümee

Literaturverzeichnis

Zum Autor
(Review)
»N. gelingt es, ein lebendiges Bild von dem zu entwickeln, was M. theologisch bewegt hat, und durch sorgsames Abwägen dessen theologisches Denken zu würdigen und in den zeitlichen und theologie-geschichtlichen Kontext einzuordnen. Deutlich wird, dass M. sich einfachen Zuordnungen entzieht - ein Denker sui generis.« Detlef Metz, in: Theologische Revue, 111. Jg., 6/2015

»In der genauen Differenzierung liegt der Wert dieses schönen Büchleins - wenn es etwa um das Verhältnis von Naturbeobachtung und Erleuchtung durch den Heiligen Geist in Mercators Schöpfungsgnoseologie geht oder um das zwischen Gottebenbildlichkeit und sakramentaler Vereinigung von Gott und Mensch in der Anthropologie. Was es zu entdecken gibt, hat Nieden entdeckt, und er hat einen suchenden, theologisch interessierten, in seinem Fache genialen Naturwissenschaftler und Naturphilosophen gefunden - einen aus mehr als lokalpatriotischen Gründen interessierenden Theologen nicht.« Hermann-Peter Eberlein, in: Sonderdruck aus Jahrbuch 64/2015 für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes

最近チェックした商品