Die Rechtsstellung des Kriegskorrespondenten im Völkerrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 207) (2014. IV, 297 S. IV, 297 S. 233 mm)

個数:

Die Rechtsstellung des Kriegskorrespondenten im Völkerrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 207) (2014. IV, 297 S. IV, 297 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428141036

Description


(Short description)
Die Dissertation stellt die Bestimmungen dar, die den Schutz der Medien im Völkerrecht während bewaffneter Konflikte regeln. Die Arbeit prüft, inwieweit diese Bestimmungen zum Schutz der Journalisten im Lichte der neuen Arbeitsbedingungen und der zunehmend wichtigen Rolle der Medien während der Kriegszeiten genügen. Die Arbeit beschäftigt sich nicht nur mit Rechten und Pflichten der Kriegskorrespondenten nach dem Völkerrecht, sondern auch mit Möglichkeiten der Verbesserung ihres Schutzsystems.
(Text)
Yasser Abdelrehim prüft die Schutznormen von Kriegskorrespondenten im Völkerrecht im Kontext der neuen Arbeitsbedingungen und der zunehmend wichtigen Rolle der Medien während der Kriegszeiten. Er stellt fest, dass diese Normen unzulänglich sind und Art. 79 ZP I die Lücke im Schutzsystem der Kriegskorrespondenten nicht vollständig schließen konnte. Eine Sonderkonvention über Journalisten würde viele Pflichten mit sich bringen, weswegen die Möglichkeit des Hinzufügens von einem oder zwei Absätzen zu Art. 79 ZP I in Betracht kommt, die den besonderen Schutz der Kriegskorrespondenten eindeutig hervorheben. Darüber hinaus prüft der Autor die Frage der Rechtmäßigkeit der Angriffe auf Mediengebäude während des Kriegs und geht auf das Problem der Kriegspropaganda ein. Bei bewaffneten Konflikten bestehen besondere Sorgfaltspflichten, insbesondere wenn Ansichten veröffentlicht werden, die Aufrufe zu Hass oder Gewalt enthalten.
(Table of content)
Einleitung

Die Bedeutung der Kriegsberichterstattung in der heutigen Welt - Die aktuelle Problemlage - Der heutige Stand des Schutzsystems der Kriegskorrespondenten im Völkerrecht

1. Historische Einleitung und die Arbeitsbedingungen der Kriegskorrespondenten

Die Kriegsberichterstattung im geschichtlichen Verlauf - Definition des Kriegskorrespondenten - Arbeitsbedingungen der Kriegskorrespondenten

2. Rechte der Kriegskorrespondenten nach humanitärem Völkerrecht

Die Entstehungsgeschichte des humanitären Völkerrechts - Der Begriff »humanitäres Völkerrecht« - Art. 13 HLKO von 1907, Art. 81 GK von 1929 und Art. 4 (A) Nr. 4 GK III von 1949 - Der historische Hintergrund und die Vorbereitungsphase des Art. 79 ZP I von 1977 - Art. 79 ZP I von 1977 - Kriegskorrespondenten und Bürgerkriege - Weitere Bemühungen der Vereinten Nationen zum Schutz von Journalisten - Kriegskorrespondenten in Feindeshand - Verlust des Schutzstatus

3. Die Pressefreiheit auf globaler und regionaler Ebene

Die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht - Die Ära der Vereinten Nationen - Regionale Konventionen zur Pressefreiheit - Einreise, Bewegungsfreiheit und Ausweisung von Kriegskorrespondenten

4. Pflichten der Kriegskorrespondenten nach Völkerrecht

Aussagen vor internationalen Strafgerichten - Verbot der Zurschaustellung von Kriegsgefangenen - Verbot der Propaganda

5. Verbesserungsvorschläge und Initiativen

Sollen Kriegskorrespondenten einen besonderen Status haben? - Rechtsschutz für Opfer schwerer Verletzungen des humanitären Völkerrechts - Initiativen der journalistischen Berufsorganisationen

6. Zusammenfassung der Kapitel

Literatur-, Entscheidungs-, und Stichwortverzeichnis
(Author portrait)
Geboren 1970 in Ägypten. 1991 Studium zunächst der Germanistik, dann (1997-2001) der Rechtswissenschaften in Kairo; 2005 LL.M. im Öffentlichen Recht (Münster); 2002-2005 Studium der Politikwissenschaft (Münster); 2007 Diploma in »Public International Law« (Oxford Institute on International and Comparative Law, University of San Diego); 2008 Diploma in »International Litigation & Arbitration« (Paris Institute on International and Comparative Law, University of San Diego); 2010 Diploma in »German & International Arbitration» (Universität Frankfurt a. M.); 2011 Promotion im Völkerrecht (Frankfurt a. M.); seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europäische Integration (Universität Erfurt).

最近チェックした商品