Die lauterkeitsrechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der humorvollen und satirischen vergleichenden Werbung : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 246) (2013. 339 S. 233 mm)

個数:

Die lauterkeitsrechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der humorvollen und satirischen vergleichenden Werbung : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 246) (2013. 339 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428141029

Description


(Short description)
Die lauterkeitsrechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der humorvollen und satirischen vergleichenden Werbung sind bislang nicht erörtert worden. Der Autor zeigt die bestehenden Kollisionsfelder auf und diskutiert diese unter Berücksichtigung rechtlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen. Im Ergebnis werden die Grenzen neu definiert und konkretisiert. Demnach erfordert die rechtliche Beurteilung unabdingbar den Rückgriff auf das reale Korrektiv des Durchschnittsverbrauchers.
(Text)
Die lauterkeitsrechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der humorvollen und satirischen vergleichenden Werbung sind bislang nicht erörtert worden. Diese Werbeform kombiniert humorvolle und satirische sowie gegenüberstellende Elemente. Der Autor zeigt die Vielfalt der bestehenden Kollisionsfelder auf und diskutiert diese unter Berücksichtigung rechtlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen. Im Ergebnis werden die Grenzen neu definiert und konkretisiert. Demnach erfordert die rechtliche Beurteilung unabdingbar den Rückgriff auf das reale Korrektiv des Durchschnittsverbrauchers.

Der Autor stellt fest, dass Werbevergleiche nicht mehr länger auf »feinen Humor« und »leise Ironie« zu begrenzen sind. Am Beispiel der BGH-Entscheidung »Gib mal Zeitung« dokumentiert er, dass die rechtliche Beurteilung dynamisch und entwicklungsoffen zu gestalten ist.
(Table of content)
1. Einleitung

2. Charakterisierung humorvoller und satirischer Werbevergleiche

Charakterisierung von Humor in der Werbung und Entstehung von Humor. Humortheorien - Charakterisierung der Satire i.R.d. humorvollen Werbevergleiche - Charakterisierung der vergleichenden Werbung - Wirkung humorvoller und satirischer Werbevergleiche

3. Humorvolle und satirische Werbevergleiche i.R.d. 6 UWG

Entstehungsgeschichte und Auslegungsgrundsätze - Vorliegen einer vergleichenden Werbung - Lauterkeitsprüfung der vergleichenden Werbung i.R.d. 6 Abs. 2 UWG - Irreführende vergleichende Werbung i.S.d. 5 Abs. 3, 1. Alt. UWG i.V.m. 5 Abs. 1, 2 UWG - Anwendung der Spürbarkeitsschwelle des 3 UWG i.R.d. vergleichenden Werbung - Rechtspolitische Bewertung der rechtlichen Beurteilung von humorvollen und satirischen Werbevergleichen i.R.d. Richtlinie 2006/114/EG bzw. i.R.d. 6 UWG

4. Humorvolle und satirische Werbevergleiche i.R.d. Beispiele unlauterer geschäftlicher Handlungen i.S.d. 4 UWG

Systematische Einordnung des 4 UWG und Konkurrenz zu den Regelungen der vergleichenden Werbung i.R.d. 6 UWG - Konstellationen der Anwendbarkeit des 4 UWG auf humorvolle und satirische Werbevergleiche außerhalb der Regelungen zur vergleichenden Werbung i.S.d. 6 Abs. 1 UWG - Relevante Fallgruppen des 4 UWG

5. Schlussteil

Zusammenfassung - Fazit - Rechtspolitische Bewertung der Ergebnisse

Literaturverzeichnis

Rechtsprechungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis
(Author portrait)
Andrej Levin studierte an der Universität Siegen und war anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, inbs. Immaterialgüterrecht und Medienrecht tätig. Darüber hinaus war er bei internationalen Großkanzleien in Frankfurt, Düsseldorf, Köln und Washington D.C. beschäftigt. Seit dem Abschluss der rechtswissenschaftlichen Promotion arbeitet er bei einer weltweiten Strategie- und Unternehmensberatung in Hamburg.

最近チェックした商品