Die strafrechtlichen Beschränkungen der klinischen Prüfung von Arzneimitteln und ihr Verhältnis zu   228 StGB : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) Neue Folge 246) (2014. 360 S. 233 mm)

個数:

Die strafrechtlichen Beschränkungen der klinischen Prüfung von Arzneimitteln und ihr Verhältnis zu 228 StGB : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) Neue Folge 246) (2014. 360 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428140992

Description


(Short description)
Die strafbewehrten Voraussetzungen für die Teilnahme eines Menschen an der klinischen Prüfung eines neuen Arzneimittels sind an der Risikominimierung für diese Person orientiert. Das sichernde Eingreifen des Staates steht dabei im Spannungsfeld zur grundgesetzlich gesicherten Handlungsfreiheit seiner Bürger. Auf der Grundlage einer verfassungsrechtlich basierten Rechtsgutskonzeption wird die Legitimation von Strafrechtspaternalismus anhand der beiden zentralen Voraussetzungen für die klinische Arzneimittelprüfung, der Einwilligung sowie der Nutzen-Risiko-Abwägung, umfassend untersucht. Die vorliegende Arbeit leistet damit auch einen Beitrag zur Legitimation der allgemeinen Sittenwidrigkeitsklausel des
228 StGB.
(Text)
Die aktuellen Regelungen der klinischen Prüfung von Arzneimitteln sind Ausdruck der wechselhaften Geschichte der medizinischen Forschung am Menschen. Die strafbewehrten Voraussetzungen für die Teilnahme eines Menschen an der klinischen Prüfung eines neuen Arzneimittels sind an der Risikominimierung für diese Person orientiert. Das sichernde Eingreifen des Staates steht dabei im Spannungsfeld zur grundgesetzlich gesicherten Handlungsfreiheit seiner Bürger. Diese kann nur in den verfassungsrechtlichen Grenzen zulässig eingeschränkt werden. In der vorliegenden Untersuchung werden die strafbewehrten Voraussetzungen der Einwilligung des Teilnehmers an der Arzneimittelprüfung sowie der Vertretbarkeit der Teilnahme auf Grund einer Nutzen-Risiko-Abwägung umfassend auf ihre Legitimation hin geprüft. Grundlage hierfür ist eine verfassungsrechtlich basierte Rechtsgutskonzeption sowie ein darauf aufbauender allgemeiner Ansatz zur Legitimation von Strafrechtspaternalismus. Mit dem entwickelten Prüfungsansatz und den konkreten Ergebnissen leistet die Arbeit auch einen Beitrag zur Legitimation der Sittenwidrigkeitsklausel des Kernstrafrechts,
228 StGB.
(Table of content)
Einleitung

A. Einordnung der spezialgesetzlichen Regelungen zur klinischen Prüfung von Arzneimitteln in den gesetzlichen, begrifflichen und systematischen Kontext

Der gesetzliche Kontext - Begriffsklärung und Systematisierung - Die Bedeutung der klinischen Prüfung bei der Entwicklung eines Arzneimittels

B. Fragen der strafrechtlichen Legitimation auf Tatbestandsebene - Die strafrechtliche Rechtsgutslehre

Die Entwicklung der Rechtsgutslehre - Die Bedeutung des Rechtsguts im Strafrecht - Alternative Konzepte - Die Bindungswirkung eines Strafrechtsgutskonzepts durch Rückkoppelung an die Verfassung - Eine verfassungsrechtlich basierte Rechtsgutskonzeption als Grundlegung dieser Arbeit - Die Strafrechtsgüter und die einschlägigen Grundrechte der Vorschriften über die klinische Prüfung von Arzneimitteln, 40, 41 AMG - Die Grenzen der Legitimation von Strafrechtspaternalismus nach der verfassungsrechtlich basierten Rechtsgutstheorie - Die Legitimationsgrenzen durch den Bestimmtheitsgrundsatz, Art. 103 II GG

C. Die klinische Prüfung von Arzneimitteln gem. 40 ff. AMG

Der Anwendungsbereich der Regelungen über die klinische Prüfung von Arzneimitteln, 40 ff. AMG - Der taugliche Täterkreis

D. Die paternalistischen, materiell-subjektiven (teilnehmer-abhängigen) Voraussetzungen

Die Einwilligung - Die Risiko-Nutzen-Abwägung

E. Die Beziehung der spezialgesetzlichen Vorschriften zu den strafrechtlich relevanten Voraussetzungen nach dem Kernstrafrecht

Die Grenzen der Strafbarkeit vorsätzlicher Körperverletzung gem. 223 StGB - Die Fahrlässigkeitsstrafbarkeit

F. Zusammenfassung und Ergebnisse

Anhang: Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz AMG)

Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品