Varianten von Familialismus : Eine historisch vergleichende Analyse der Kinderbetreuungs- und Altenpflegepolitiken in kontinentaleuropäischen Wohlfahrtsstaaten. Habilitationsschrift (Sozialpolitische Schriften 91) (2013. 233 S. Tab., Abb.; 233 S., 28 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Varianten von Familialismus : Eine historisch vergleichende Analyse der Kinderbetreuungs- und Altenpflegepolitiken in kontinentaleuropäischen Wohlfahrtsstaaten. Habilitationsschrift (Sozialpolitische Schriften 91) (2013. 233 S. Tab., Abb.; 233 S., 28 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428140985

Description


(Short description)
Wohlfahrtsstaaten unterscheiden sich unter anderem darin, welchen Stellenwert sie der Familie - im Vergleich zum Staat oder zum Markt - in der Wohlfahrtsproduktion zuschreiben. Die konservativen Wohlfahrtsstaaten gelten als besonders familialistisch. Das Buch zeichnet die Entwicklung der Kinderbetreuungs- und Altenpflegepolitiken in Belgien, Deutschland, Frankreich und Österreich nach. Es wird analysiert, inwiefern und warum sich das Gesicht des Familialismus in den konservativen Wohlfahrtsstaaten gewandelt hat.
(Text)
Wohlfahrtsstaaten unterscheiden sich unter anderem darin, welchen Stellenwert sie der Familie - im Vergleich zum Staat oder zum Markt - in der Wohlfahrtsproduktion zuschreiben. Die konservativen Wohlfahrtsstaaten gelten als besonders familialistisch. Das Buch präsentiert eine Familialismus-Typologie und zeichnet aus einer historisch-institutionalistischen Perspektive die Entwicklung von Kinderbetreuungs- und Altenpflegepolitiken in vier konservativen Wohlfahrtsstaaten (Belgien, Deutschland, Frankreich und Österreich) nach. Es wird analysiert, inwiefern und warum sich das Gesicht des Familialismus im Zeitablauf gewandelt hat. Die theoretische Verortung der konservativen Wohlfahrtsstaaten im impliziten und expliziten Familialismus bestätigt sich durch die empirische Analyse. In Belgien, Frankreich und Deutschland zeigt sich zudem eine konservative Spielart des optionalen Familialismus.
(Table of content)
Einleitung

I. Familialismus: Zur Definition des Untersuchungsgegenstands

II. Theoretische Überlegungen zur Entstehung und Entwicklung von Kinderbetreuungs- und Altenpflegepolitiken

Einleitung - Funktionalistische Ansätze - Kulturalistische Ansätze - Akteurszentrierte Ansätze - Institutionalistische Ansätze - Erklärungsfaktoren für die Kinderbetreuungs- und Altenpflegepolitik

III. Österreich: Der Prototyp des expliziten Familialismus

Kinderbetreuung: Varianten des expliziten Familialismus - Altenpflegepolitik: Vom indirekten zum direkten expliziten Familialismus

IV. Deutschland: Im Übergang vom expliziten zum optionalen Familialismus

Kinderbetreuungspolitik: Vom impliziten über den expliziten zum optionalen Familialismus - Altenpflegepolitik: Vom impliziten zum expliziten Familialismus

V. Frankreich: Optionaler Familialismus als Politikerbe

Kinderbetreuungspolitik: Vom strukturellen De-Familialismus zum expliziten und zum optionalen Familialismus - Altenpflegepolitik: Vom indirekten zum direkten expliziten Familialismus

VI. Belgien: Optionaler Familialismus als (ungeplanter) Nebeneffekt

Kinderbetreuungspolitik: Vom De-Familialismus zum optionalen Familialismus - Altenpflegepolitik: Vom impliziten zum expliziten Familialismus

VII. Entwicklungspfade des Familialismus

Familialismus und Wohlfahrtsstaatstypologie - Entwicklungspfade in der Kinderbetreuungspolitik - Entwicklungspfade in der Altenpflegepolitik - Entwicklungspfade des Familialismus in konservativen Wohlfahrtsstaaten

VIII. Erklärungsfaktoren des Wandels von Familialismus

Übergang zum indirekten expliziten Familialismus - Kinderbetreuung: Übergang zum direkten expliziten Familialismus - Altenpflege: Übergang zum direkten expliziten Familialismus - Kinderbetreuung: Übergang zum optionalen Familialismus - Erklärungsmuster für den Wandel des Familialismus in konservativen Wohlfahrtsstaaten

Literaturverzeichnis

最近チェックした商品