- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Short description)
Wohlfahrtsstaaten unterscheiden sich unter anderem darin, welchen Stellenwert sie der Familie - im Vergleich zum Staat oder zum Markt - in der Wohlfahrtsproduktion zuschreiben. Die konservativen Wohlfahrtsstaaten gelten als besonders familialistisch. Das Buch zeichnet die Entwicklung der Kinderbetreuungs- und Altenpflegepolitiken in Belgien, Deutschland, Frankreich und Österreich nach. Es wird analysiert, inwiefern und warum sich das Gesicht des Familialismus in den konservativen Wohlfahrtsstaaten gewandelt hat.
(Text)
Wohlfahrtsstaaten unterscheiden sich unter anderem darin, welchen Stellenwert sie der Familie - im Vergleich zum Staat oder zum Markt - in der Wohlfahrtsproduktion zuschreiben. Die konservativen Wohlfahrtsstaaten gelten als besonders familialistisch. Das Buch präsentiert eine Familialismus-Typologie und zeichnet aus einer historisch-institutionalistischen Perspektive die Entwicklung von Kinderbetreuungs- und Altenpflegepolitiken in vier konservativen Wohlfahrtsstaaten (Belgien, Deutschland, Frankreich und Österreich) nach. Es wird analysiert, inwiefern und warum sich das Gesicht des Familialismus im Zeitablauf gewandelt hat. Die theoretische Verortung der konservativen Wohlfahrtsstaaten im impliziten und expliziten Familialismus bestätigt sich durch die empirische Analyse. In Belgien, Frankreich und Deutschland zeigt sich zudem eine konservative Spielart des optionalen Familialismus.
(Table of content)
Einleitung
I. Familialismus: Zur Definition des Untersuchungsgegenstands
II. Theoretische Überlegungen zur Entstehung und Entwicklung von Kinderbetreuungs- und Altenpflegepolitiken
Einleitung - Funktionalistische Ansätze - Kulturalistische Ansätze - Akteurszentrierte Ansätze - Institutionalistische Ansätze - Erklärungsfaktoren für die Kinderbetreuungs- und Altenpflegepolitik
III. Österreich: Der Prototyp des expliziten Familialismus
Kinderbetreuung: Varianten des expliziten Familialismus - Altenpflegepolitik: Vom indirekten zum direkten expliziten Familialismus
IV. Deutschland: Im Übergang vom expliziten zum optionalen Familialismus
Kinderbetreuungspolitik: Vom impliziten über den expliziten zum optionalen Familialismus - Altenpflegepolitik: Vom impliziten zum expliziten Familialismus
V. Frankreich: Optionaler Familialismus als Politikerbe
Kinderbetreuungspolitik: Vom strukturellen De-Familialismus zum expliziten und zum optionalen Familialismus - Altenpflegepolitik: Vom indirekten zum direkten expliziten Familialismus
VI. Belgien: Optionaler Familialismus als (ungeplanter) Nebeneffekt
Kinderbetreuungspolitik: Vom De-Familialismus zum optionalen Familialismus - Altenpflegepolitik: Vom impliziten zum expliziten Familialismus
VII. Entwicklungspfade des Familialismus
Familialismus und Wohlfahrtsstaatstypologie - Entwicklungspfade in der Kinderbetreuungspolitik - Entwicklungspfade in der Altenpflegepolitik - Entwicklungspfade des Familialismus in konservativen Wohlfahrtsstaaten
VIII. Erklärungsfaktoren des Wandels von Familialismus
Übergang zum indirekten expliziten Familialismus - Kinderbetreuung: Übergang zum direkten expliziten Familialismus - Altenpflege: Übergang zum direkten expliziten Familialismus - Kinderbetreuung: Übergang zum optionalen Familialismus - Erklärungsmuster für den Wandel des Familialismus in konservativen Wohlfahrtsstaaten
Literaturverzeichnis