Integration, Kommunikation und Konfrontation in Recht und Staat. : Gesammelte Aufsätze. Hrsg. von Stephan Kirste / Helen Brugger. (Schriften zum Öffentlichen Recht 1252) (2013. 401 S. Tab.; 401 S. 233 mm)

個数:

Integration, Kommunikation und Konfrontation in Recht und Staat. : Gesammelte Aufsätze. Hrsg. von Stephan Kirste / Helen Brugger. (Schriften zum Öffentlichen Recht 1252) (2013. 401 S. Tab.; 401 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428140961

Description


(Short description)
"Integration, Kommunikation und Konfrontation in Recht und Staat" enthält Untersuchungen zu zentralen Fragen des liberal-kommunitaristischen Rechtsstaats und legt zugleich Zeugnis ab vom Facettenreichtum der Arbeiten des 2010 verstorbenen Heidelberger Rechtsphilosophen und Staatsrechtlers Winfried Brugger. Menschenwürde, Menschenrechte, Gemeinwohl als Grundorientierung des Staates, Freiheit für die Kommunikation und kontroverse Fragen wie diejenige von Freiheit und Sicherheit sowie Staat und Religion werden diskutiert.
(Text)
Der Band enthält Untersuchungen zu zentralen Fragen des liberal-kommunitaristischen Rechtsstaats und legt zugleich Zeugnis vom Facettenreichtum der Arbeiten des 2010 verstorbenen Heidelberger Rechtsphilosophen und Staatsrechtlers Winfried Brugger ab. Orientierung für die Integration rechtlicher Probleme geben Menschenwürde, Menschenrechte und Gemeinwohl. Liberalität zeigt sich in der Offenhaltung des kommunikativen Prozesses gerade auch für herausfordernde und provokative Auffassungen. Kontrovers bleiben Fragen von Freiheit und Sicherheit im Staat, von der Nähe oder Distanz von Staat und Religion und nicht zuletzt die Frage des Folterverbots. Indem Brugger in Titel und Aufbau dieser Aufsatzsammlung nicht den dialektischen Dreischritt von ursprünglicher Einheit in der Integration, Antithese in der Konfrontation und Synthese in der Kommunikation gewählt hat, wird deutlich, dass er seine Antworten nicht als abschließend, sondern als Beiträge zur Rationalität der Auseinandersetzung verstanden wissen wollte. In diesem Sinne ist dieser Band Bruggers Vermächtnis.
(Table of content)
Stephan Kirste
Einleitung

1. Teil: Integration zwischen Abstraktion und Konkretion

Die Würde des Menschen im Licht des anthropologischen Kreuzes der Entscheidung - Gemeinwohl als Integrationskonzept von Rechtssicherheit, Legitimität und Zweckmäßigkeit - Zum Verhältnis von Menschenbild und Menschenrechten

2. Teil: Kommunikation zwischen Integration und Konfrontation

Varianten der Unterscheidung von Staat und Kirche: Von strikter Trennung und Distanz über gegenseitiges Entgegenkommen bis zu Nähe, Unterstützung und Kooperation - Kants System der Redefreiheit - Verbot oder Schutz von Hassrede? Rechtsvergleichende Beobachtungen zum deutschen und amerikanischen Recht - Schutz oder Verbot aggressiver Rede? Argumente aus liberaler und kommunitaristischer Sicht

3. Teil: Europäische Integration in Statuslehre und Kommunitarismus

Georg Jellineks Statuslehre: national und international. Eine Würdigung und Aktualisierung anlässlich seines 100. Todestages im Jahr 2011 - Zur Rationalität des Kommunitarismus und zu seiner Bedeutung für die Verfassung Deutschlands und Europas

4. Teil: Hard Cases

Gewährleistung von Freiheit und Sicherheit im Lichte unterschiedlicher Staats- und Verfassungsverständnisse - Zum Verhältnis von Neutralitätsliberalismus und liberalem Kommunitarismus. Dargestellt am Streit über das Kreuz in der Schule - Einschränkung des absoluten Folterverbots bei Rettungsfolter?

Drucknachweise

最近チェックした商品