Die Universität Leipzig als Gerichtsherrschaft über ihren ländlichen Besitz : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 167) (2014. 262 S. 233 mm)

個数:

Die Universität Leipzig als Gerichtsherrschaft über ihren ländlichen Besitz : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 167) (2014. 262 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428140909

Description


(Short description)
Die Universität Leipzig übte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts die Gerichtsbarkeit über acht Dörfer und vereinzelten Streubesitz im Umkreis von Leipzig aus. Auf der Grundlage von Archivalien untersucht die Verfasserin unter anderem die Reichweite der Gerichtsrechte, die Gerichtsorganisation sowie das Rechtsverhältnis zwischen der Gerichtsherrschaft und den Dorfgemeinden. Neben einer Darstellung der überlieferten Dorfordnungen und der Gerichtspraxis beinhaltet die Arbeit auch prozessrechtliche und materiell-rechtliche Analysen.
(Text)
Die Universität Leipzig übte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts die Gerichtsbarkeit über acht Dörfer und vereinzelten Streubesitz im Umkreis von Leipzig aus. Die Gerichtsrechte waren Gegenstand landesherrlicher Schenkungen zur Finanzierung der im Jahre 1409 gegründeten Universität. Auf der Grundlage von Archivalien untersucht Ulrike Rau die Gerichtspraxis der Universität. Sie ermittelt unter anderem die Reichweite der Gerichtsrechte unter Berücksichtigung der Abgrenzung zwischen Erbgerichtsbarkeit und hoher Gerichtsbarkeit. Rau stellt die Organisation und Aufgaben der Gerichtsverwaltung dar und betrachtet das Rechtsverhältnis zwischen der Gerichtsherrschaft und den Dorfgemeinden und deren Einwohnern. Neben einer Darstellung der überlieferten Dorfordnungen, der Verfahrenspraxis und der Jahrgerichte beinhaltet die Arbeit auch prozessrechtliche und materiell-rechtliche Analysen.
(Table of content)
A. Einleitung

B. Die Quellen

C. Die Schenkungen

Die Schenkung vom Jahre 1438 - Die Schenkung vom Jahre 1544

D. Die Universität als Gerichtsherrschaft

Die Universität als Erb-, Lehn- und Gerichtsherrschaft - Einordnung der Universität in die Gerichtsverfassung - Unterscheidung zwischen Erb- und Obergerichtsbarkeit

E. Die Einwohner und Gemeinden der Universitätsdörfer

Zusammensetzung der Einwohner - Die Gemeinde - Über das Recht der Nachbarn am Boden - Abgaben und Dienste gegenüber der Universität - Untertaneneid

F. Die Organisation der ländlichen Gerichtsverwaltung

Personelle Anforderungen und Aufgaben eines ländlichen Gerichtswesens - Die herrschaftlichen Gerichte der Universität - Gerichtsgebühren

G. Die schriftlichen Dorfordnungen

Einzelartikel - Die Dorfordnung

H. Die Jahrgerichte

Gerichtstage unter Leitung der Gerichtsherrschaft - Zeit und Ort - Anwesenheitspflicht - Einleitung, Hegung und weiterer Verfahrensverlauf - Verfahrensgegenstände - Gerichtsessen - Oberholz - Die Abschaffung der Jahrgerichte in den fünf neuen Universitätsdörfern

I. Auszüge aus der Gerichtspraxis

Privatrechtliche Angelegenheiten - Strafpraxis - Verfahren bei Ehrverletzungen

J. Kompetenzkonflikte mit anderen Gerichtsherrschaften

K. Das 19. Jahrhundert und das Ende der Gerichtsherrschaft der Universität

Quellenanhang

Quellen- und Literaturverzeichnis

Sachverzeichnis
(Review)
»Jede Gerichtsherrschaft war anders und auch ihre Ausübung im Dorf war (fast) immer anders. Deshalb können die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit nicht einfach auf andere Gerichtsherrschaften übertragen werden. Doch diese Analyse der Gerichtsherrschaft einer Universität kann als Orientierung und Forschungsanleitung für durchaus notwendige ähnliche Untersuchungen dienen. Auch wenn sie aus dem Blickwinkel einer Juristin geschrieben wurde (oder vielleicht auch gerade deshalb), ist sie für Historiker außerordentlich lesenswert, und auch Heimatforscher sollten sie heranziehen.« Jens Kunze, in: Jahrbuch Leipziger Stadtgeschichte, 2015

»Letztlich bietet die auf einer bewundernswerten Kenntnis der archivalischen Quellen fußende Darstellung, die durch den Abdruck einiger zentraler Dokumente abgerundet wird, jedoch eine hervorragende Basis für weitergehende vergleichende Untersuchungen.« Michael Scholz, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Band 62/2016

最近チェックした商品