Zur Kritik der Abwägung in der Grundrechtsdogmatik : Beitrag zu einem liberalen Grundrechtsverständnis im demokratischen Rechtsstaat. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1241) (2013. 378 S. 378 S. 233 mm)

個数:

Zur Kritik der Abwägung in der Grundrechtsdogmatik : Beitrag zu einem liberalen Grundrechtsverständnis im demokratischen Rechtsstaat. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1241) (2013. 378 S. 378 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428140886

Description


(Short description)
Die Arbeit wendet sich gegen das verbreitete Abwägungsdenken im Grundrechtsbereich. Sie legt die Konturen dieses Denkens und des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes in Rechtsprechung und Wissenschaft dar, kritisiert das wertorientierte Grundrechtsverständnis, diskutiert alternative Ansätze gegenüber dem Abwägungsmodell und entwickelt einen eigenen Lösungsvorschlag, bei dem eine Rehabilitierung des Abwehrrechts und eine differenzierte Dogmatik der Einzelgrundrechte im Mittelpunkt stehen.
(Text)
Die Publikation wendet sich gegen das verbreitete Abwägungsdenken im Grundrechtsbereich. Während das deutsche Verfassungsrecht im Mittelpunkt der Arbeit steht, wird am Rande die Rezeption der Abwägung in Brasilien eingeflochten.

Die Autorin legt die Konturen des Abwägungsdenkens und des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes in Rechtsprechung und Wissenschaft dar, kritisiert das Abwägungsmodell und das wertorientierte Grundrechtsverständnis und diskutiert die alternativen Ansätze von Böckenförde, Müller, Schlink, Poscher, Dworkin und Günther. In Auseinandersetzung mit diesen Ansätzen bildet sie ihren eigenen Lösungsvorschlag, der sich auf die Entwicklung einer differenzierten Dogmatik der Einzelgrundrechte konzentriert, was die sorgfältige Herausarbeitung der einzelnen Schutzbereiche, die Abstufung der Gesetzesvorbehalte und die Ausformung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes einschließt. Bestandteil der vorgeschlagenen Dogmatik ist schließlich die abwehrrechtliche Erfassung der Dreiecksverhältnisse.
(Table of content)
A. Einleitung

B. Rechtsparadigmen, Grundrechtsverständnisse und Gewaltenteilungsgrundsatz

C. Konturen der verfassungsgerichtlichen Abwägungs- und Wertordnungsrechtsprechung im Grundrechtsbereich

D. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Abwägung in der Grundrechtsdogmatik

E. Theoretische Fundierungen der Abwägung und des wertorientierten Grundrechtsverständnisses

F. Kritik an der Abwägung und dem objektiv-rechtlichen Grundrechtsverständnis

G. Alternative Ansätze gegenüber dem Abwägungsmodell

H. Grundzüge einer zum Abwägungsdenken alternativen Grundrechtsdogmatik

I. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

Register
(Review)
"Die Verfasserin entfaltet dieses Grundrechtsverständnis in einer Weise, die hohe Anerkennung verdient. [...] Die Arbeit verdient ein hohes Lob." Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Böckenförde, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Literatur und Sachbuch, Nr. 73, 27.03.2014

最近チェックした商品