Rechtfertigender Notstand bei internen Interessenkollisionen. : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 240) (2013. 217 S. 217 S. 233 mm)

個数:

Rechtfertigender Notstand bei internen Interessenkollisionen. : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 240) (2013. 217 S. 217 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428140756

Description


(Short description)
Auch bei Sterbehilfe oder Suizidverhinderung können die Voraussetzungen des
34 StGB erfüllt sein. Eine Untersuchung des Konkurrenzverhältnisses ergibt jedoch, dass hier die Einwilligung den Notstand aufgrund von Spezialität verdrängt. Dies beruht auf einer eingehenden Analyse der zugrunde liegenden Rechtfertigungsprinzipien. Das Notstandsrecht basiert danach auf einer zwischenmenschlichen Verpflichtung zur Solidarität, womit es nur Konflikte zwischen verschiedenen Personen erfassen kann.
(Text)
Der rechtfertigende Notstand nach 34 StGB wird bislang überwiegend auch dazu herangezogen, um Eingriffe in Rechtsgüter einer Person zu legalisieren, die nur eben dieser Person einen Vorteil verschaffen. Dadurch sollen insbesondere auch Sterbehilfe und Suizidverhinderung zu rechtfertigen sein.

Der Autor weist zunächst nach, dass in diesen Fällen die Voraussetzungen des 34 StGB erfüllt sein können. Eine anschließende Untersuchung des Konkurrenzverhältnisses ergibt jedoch, dass hier die Einwilligung den Notstand aufgrund von Spezialität verdrängt. Dies beruht auf einer eingehenden Analyse der zugrunde liegenden Rechtfertigungsprinzipien. Das Notstandsrecht basiert danach auf einer zwischenmenschlichen Verpflichtung zur Solidarität, womit es nur Konflikte zwischen verschiedenen Personen erfassen kann. Dennoch wird aufgezeigt, dass eine Rechtfertigung der Sterbehilfe mittels Einwilligung möglich ist.
(Table of content)
A. Problemstellung

Die interne Interessenkollision - Relevante Fallgestaltungen - Überblick über die grundlegend vertretenen Positionen - Die relevante Historie des rechtfertigenden Notstands - Gang der weiteren Bearbeitung

B. Die Beschränkung der Notstandssituation auf die Interessen einer Person

Die Notstandsfähigkeit von Allgemeinrechtsgütern - Der Schutz von Allgemeinrechtsgütern - Die Beeinträchtigung von Allgemeinrechtsgütern - Der Schutz von Individualrechtsgütern Dritter - Die Beeinträchtigung von Individualrechtsgütern Dritter

C. Die Voraussetzungen des 34 StGB

Die Notstandsfähigkeit eines preisgegebenen Rechtsguts - Das Vorliegen einer Interessenkollision - Das Überwiegen des Rechtsguts Leben

D. Das Verhältnis des rechtfertigenden Notstands zu Einwilligung und mutmaßlicher Einwilligung

Die Rechtsnatur der Einwilligung - Die Rechtsnatur der mutmaßlichen Einwilligung - Die Grenzen der mutmaßlichen Einwilligung - Die Konkurrenz von Rechtfertigungsgründen - Verfassungsmäßigkeit teleologischer Einschränkungen

E. Teleologische Erwägungen zur Subsidiarität des rechtfertigenden Notstands bei internen Interessenkollisionen

Ausrichtung und Wortlaut des 34 StGB - Das Rechtfertigungsprinzip der Einwilligung: Das Selbstbestimmungsrecht - Das Rechtfertigungsprinzip des rechtfertigenden Notstands - Auswirkungen des Solidaritätsprinzips auf die Beurteilung interner Interessenkollisionen - Materielle Subsidiarität des rechtfertigenden Notstands gegenüber Einwilligung und mutmaßlicher Einwilligung

F. Lösungen für die relevanten Fallgestaltungen

G. Ergebnisse der Arbeit

Literaturverzeichnis

Sachwortverzeichnis
(Review)
"[Die Arbeit] ist stringent, bietet eine klare Gedankenführung und zeigt letztlich auf, wie unreflektiert die Anwendung des
34 StGB zum Teil erfolgt. Insgesamt eine sehr lesenswerte und gewinnbringende Arbeit!" Dr. Tanja Henking, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 3/2015

最近チェックした商品