Die Kompatibilität des säkularen Staates mit dem Islam : Am Beispiel der Türkei unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Religionsverfassungsrechts. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1250) (2013. 464 S. 233 mm)

個数:

Die Kompatibilität des säkularen Staates mit dem Islam : Am Beispiel der Türkei unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Religionsverfassungsrechts. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1250) (2013. 464 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428140718

Description


(Short description)
Die Frage der Vereinbarkeit des Islam mit dem säkularen Staat bewegt Deutschland. Die Arbeit untersucht das türkische Religionsverfassungsrecht im Umgang mit dem Islam. Die Mehrheit der Muslime in Deutschland ist türkeistämmig. Hinzu kommt, dass die Türkei als laizistische Republik im Umgang mit dem Islam einen Erfahrungsvorsprung hat. Zur Beantwortung der Frage wird rechtsvergleichend der türkisch-islamische Diskurs zum türkischen Laizismus untersucht und ins Verhältnis zum deutschen Kooperationsmodell gesetzt.
(Text)
Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, ob der Islam mit dem säkularen Staat vereinbar ist. Mit Blick darauf und im Bewusstsein der Bedeutung dieser Fragestellung für die Gesellschaft in Deutschland, die hier lebenden Muslime, von denen die Mehrheit aus der Türkei stammt, aber auch für die Mehrheitsgesellschaft, konzentriert sich die Arbeit auf den türkischen Islam und seinen Diskurs in Bezug auf das türkische Religionsverfassungsrecht. Zunehmend gerät jedoch auch die Frage in den Mittelpunkt, ob die Türkei im Umgang mit dem Islam für die islamische Welt im Nahen Osten in gewisser Weise ein Vorbild sein kann. Da die oben genannte Fragestellung, wie sie Gegenstand der Arbeit ist, aus deutscher Perspektive gestellt wird, wurde der Untersuchung zugleich das deutsche Religionsverfassungsrecht als Maßstab zugrunde gelegt. Dieser methodisch rechtsvergleichende Ansatz ermöglicht nicht nur den Vergleich der religionsverfassungsrechtlichen Systeme, sondern darüber hinaus auch eine Transferleistung, nämlich die Auswertung des türkisch-islamischen Diskurses, der sich zwar auf das türkische Religionsverfassungsrecht bezieht, so aber ins Verhältnis zum deutschen Religionsverfassungsrecht gesetzt, und entsprechend im Sinne der Fragestellung ausgewertet werden kann.
(Table of content)
A. Einführung

Anlass und Ziel - Methodik und Vorgehen

B. Das Religionsverfassungsrecht in Deutschland

Der Säkularisationsprozess in Deutschland - Das Religionsverfassungsrecht - Teilbereiche des Religionsverfassungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsstellung des Islam

C. Staat und Religion im Osmanischen Reich

Einführung - Die Theokratisierung des Osmanischen Reiches - Die Rechtsstellung der Nichtmuslime im Osmanischen Reich - Der Säkularisationsprozess des Osmanischen Reiches - Ergebnis - Exkurs: Die politischen Bewegungen und ihre Theorien im Osmanischen Reich

D. Die Trennung von Staat und Religion in der Türkei

Trennungsmodelle in der heutigen Türkei - Die verfassungsrechtliche Entwicklung des Laizismus in der Türkei - Ein Sonderfall des türkischen Laizismus: Das Präsidium für religiöse Angelegenheiten - Ein Sonderfall des türkischen Laizismus: Obligatorisches Unterrichtsfach »Religiöse Kultur und Sittenlehre« - Ein Sonderfall des türkischen Laizismus: Das Kopftuchverbot in öffentlichen Einrichtungen - Ein Sonderfall des türkischen Laizismus: Das Verbot islamischer Parteien - Ergebnis - Ausblick: Neue türkische Verfassung

E. Der zeitgenössische türkisch-islamische Diskurs zum Verhältnis von Staat und Religion in der Türkei

Einleitung - Hayreddin Karaman - Fethullah Gülen - Yaar Nuri Öztürk - Ali Bulaç - Ismail Kara - Präsidium für religiöse Angelegenheiten - Abant-Plattform - Ankaraner Schule - Ergebnis

F. Zusammenfassende Thesen

Quellenverzeichnis

Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品