Die Einwilligung in ein Risiko : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 243) (2013. 228 S. 233 mm)

個数:

Die Einwilligung in ein Risiko : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 243) (2013. 228 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428140688

Description


(Short description)
Die Problematik der "einverständlichen Fremdgefährdung" zählt zu den umstrittensten und gleichzeitig aktuellsten in der Allgemeinen Strafrechtslehre. In welchem Umfang das Opfer mit seinem Einverständnis straflos in Gefahr gebracht werden darf und an welcher Stelle im Deliktsaufbau diese Konstellationen zu lösen sind, ist auch nach Jahren der Auseinandersetzung ungeklärt. Marc Menrath gliedert die Diskussion, analysiert angebotene Lösungen und lotet die Grenzen der Straflosigkeit des Täters aus.
(Text)
Der Bereich einverständlich-gefährlichen Verhaltens, welcher Sachverhalte wie Drogenkonsum, Straßenrennen, Sport oder Schlägereien umfasst und spätestens seit der Entscheidung des BGH zur »eigenverantwortlichen Selbstgefährdung« im Jahr 1984 einen Brennpunkt der Allgemeinen Strafrechtslehre darstellt, ist wie kaum ein anderer geprägt von Fallgruppentrennung und Uneinigkeiten über die dogmatisch zutreffende Behandlung und Strafwürdigkeit der gefährlichen Tätigkeiten.

Die als »einverständliche Fremdgefährdung« bekannten Fälle tätergesteuerter Gefährdung werden von der Rechtsprechung seit langer Zeit über die rechtfertigende Einwilligung gelöst. Die vorliegende Untersuchung verteidigt diesen Weg gegenüber den in der Lehre nach wie vor beliebten Zurechnungsmodellen, überprüft die komplexe Diskussion auf dogmatische Irrwege und bejaht in engen Grenzen die Strafbarkeit derartiger Gefährdungen.
(Table of content)
Einleitung

Einführung in die Thematik - Gang der Untersuchung

1. Leitlinien eines Systems des Opferverhaltens

Die grundlegende Systematik - Selbstschädigung und die Beteiligung daran - Charakteristika der einverständlichen Fremdschädigung

2. Die Einwilligung in ein Risiko als Lösungsinstrument der Rechtsprechung

Das Reichsgericht - Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs von BGHSt 4, 88 bis zu BGHSt 32, 262 - Von BGHSt 32, 262 bis heute

3. Der potentielle Anwendungsbereich der Einwilligung in ein Risiko

Unterscheidung von Gefährdungs- und Schädigungssituation - Die Fallgruppe der eigenverantwortlichen Selbstgefährdung - Die Abgrenzung von eigenverantwortlicher Selbst- und einverständlicher Fremdgefährdung

4. Die Einwilligung in ein Risiko und ihre strafrechtsdogmatische Erfassung

Zur Notwendigkeit der Berücksichtigung der Opferentscheidung - Die Konsentierung der Fremdgefährdungshandlung: Ein Problem der objektiven Zurechnung? - Zur Konstruktion einer Einwilligung in ein Risiko - Voraussetzungen der Risiko-Einwilligung

5. Gesetzliche Schranken der Einwilligung in ein Risiko

Das Verbot der Tötung auf Verlangen und dessen Fernwirkung auf Lebensgefährdungsfälle - Die Sittenwidrigkeit der einverständlichen Fremdgefährdung nach 228 StGB

Zusammenfassende Thesen

Literaturverzeichnis

Sachwortverzeichnis
(Review)
"Insgesamt gelingt es Menrath in seiner Arbeit einen umfassenden Überblick über die rechtliche Einordnung der Risokieinwilligung zu geben. Dabei hilft dem Leser nicht zuletzt der hervorzuhebende Schluss der Arbeit, in welchem der Autor seine Thesen noch einmal in prägnanter Form zusammenstellt. Insbesondere für den Strafrecztwissenschaftler, aber auch für den interessierten Praktiker, ist das Werk von Menrath daher uneingeschränkt zu empfehlen." Dr. Kerstin Stirner, in: Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung, 2/2015

最近チェックした商品