Der selbständige Mensch und die Konstruktion seiner eigenen Welt. : Eine andere Einführung in die Systemtheorie. (2013. 200 S. Abb.; 200 S., 38 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Der selbständige Mensch und die Konstruktion seiner eigenen Welt. : Eine andere Einführung in die Systemtheorie. (2013. 200 S. Abb.; 200 S., 38 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • ウェブストア価格 ¥7,353(本体¥6,685)
  • DUNCKER & HUMBLOT(2013発売)
  • 外貨定価 EUR 29.90
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 330pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428140602

Description


(Short description)
Die Autoren lassen mit Hilfe unterschiedlicher Theorien wie Konstruktivismus, System- und Kommunikationstheorie ein konsistentes Bild der menschlichen Wahrnehmung entstehen. Ziel ist es zu zeigen, dass die individuelle Wahrnehmung eine eigene Welt kreiert, die man jedoch durch eine andere Wahrnehmung jederzeit ändern kann. Werden hierfür im ersten Teil die theoretischen Grundlagen gelegt, bietet der praktische Teil dem Leser hilfreiche Instrumente, um seine sozialen Systeme zu beeinflussen.
(Text)
Die Autoren lassen mit Hilfe unterschiedlicher Theorien wie Konstruktivismus, System- und Kommunikationstheorie ein konsistentes Bild der menschlichen Wahrnehmung entstehen. Ziel ist es zu zeigen, dass die individuelle Wahrnehmung eine eigene Welt kreiert, die man jedoch durch eine andere Wahrnehmung jederzeit ändern kann. Werden hierfür im ersten Teil die theoretischen Grundlagen gelegt, bietet der praktische Teil dem Leser hilfreiche Instrumente, um seine sozialen Systeme zu beeinflussen. Die Autoren erläutern zentrale Grundbegriffe der Systemtheorie und des Konstruktivismus wie z.B. Autopoiesis, Viabilität, re-entry, Systemgrenze oder Kybernetik 1. und 2. Ordnung. Zudem weisen sie verblüffende Parallelen zur Neurobiologie und zur Funktionsweise unseres Gehirns nach.
(Table of content)
Theoretische GrundlagenEinleitung - Einführung in die Systemtheorie - Das Gehirn als System - Die Theorie des Konstruktivismus - Das grundlegende Prinzip der Beobachtung durch Unterscheidung und Markierung - Praktische Überprüfung des Prinzips der Unterscheidung und Markierung - Die systemische HaltungPraktischer TeilAktives Zuhören - Angleichen und Führen - Auftragsklärung - Bonding-Kreislauf - Brainstorming - Das innere Team - Das Harvard Konzept - Dramadreieck - Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl - Feedback - Fragetechniken - Gewaltfreie Kommunikation - Ich-Botschaften - Johari-Fenster - Konfliktrhetorik - Logische Ebenen - Metaphern - Paradoxe Intervention - Paraphrasieren - Reframing/Umformulieren - Scriptanalyse - Systemische Struktur- und Organisationsaufstellung - Transaktionsanalyse (TA) - Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte (VEE) - VW-Regel - Wahrnehmungskanäle (VAKOG) - Werte - Ziele definieren und verwirklichenLiteraturverzeichnis
(Author portrait)
Prof. Dr. Klaus-Peter Reuthal wurde 1953 in Frankfurt/Main geboren. Er studierte Rechtswissenschaft an der Universität Trier, wo er auch promovierte. Nach fast 10 Jahren als Rechtsanwalt nahm er einen Ruf als Professor für Wirtschaftsrecht an die Hochschule Pforzheim an. Neben seiner Tätigkeit als Professor bildete er sich zum Wirtschaftsmediator (DGMW) und zum systemischen Coach (EASC) weiter. Zusammen mit seinem Co-Autor Harry Reinhardt beschäftigt er sich regelmäßig mit der Systemtheorie und dem Konstruktivismus und bietet Seminare an.Harry Reinhardt wurde 1961 in Karlsruhe geboren. Nach Handwerkerlehre und Bauingenieurstudium widmete er sich als Patentanwalt dem Gewerblichen Rechtsschutz. Dort sowie bei Lehraufträgen an Hochschulen entwickelte er das Gespür für die Bedeutung der »weichen Faktoren« im Umgang mit Menschen, so dass er sich zum Wirtschafts- und Lehrmediator (DGMW), zum systemischen Coach (EASC) sowie zum Leiter für Systemaufstellungen weiterbildete. Nicht nur in diesem Umfeld beschäftigt er sich zusammen mit seinem Co-Autor Prof. Dr. Klaus-Peter Reuthal regelmäßig mit Systemtheorie und Konstruktivismus und bietet Seminare an.

最近チェックした商品