Die Schlechtleistung des Arbeitnehmers im Synallagma des Arbeitsvertrags : Eine Untersuchung des rechtlichen Verhältnisses von Arbeit und Lohn. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 323) (2014. 297 S. 233 mm)

個数:

Die Schlechtleistung des Arbeitnehmers im Synallagma des Arbeitsvertrags : Eine Untersuchung des rechtlichen Verhältnisses von Arbeit und Lohn. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 323) (2014. 297 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428140534

Description


(Short description)
Die rechtliche Ausgestaltung des Austauschs von Arbeit und Lohn wird durch die Abhängigkeit des Arbeitnehmers und seine Einbindung in eine fremde Arbeitsorganisation geprägt. Diese Grundstruktur des Arbeitsverhältnisses lässt eine verschuldensunabhängige Haftung des Arbeitnehmers für Schlechtleistungen - auch über den Umweg einer Ausweitung des Tatbestands der Nichtleistung im Sinne einer funktionalen Teilleistung - nicht zu.
(Text)
Eine verschuldensunabhängige Haftung des Arbeitnehmers für Schlechtleistungen ist mit 326 Abs. 1 Satz 2 BGB und der Differenzierung des Schulrechts zwischen den Leistungsstörungstatbeständen der Nicht- und der Schlechtleistung nicht zu vereinbaren. Auch eine Ausweitung des Tatbestands der Nichtleistung auf Grundlage eines funktionalen Teilleistungsbegriffs scheidet aus. Demgegenüber stehen einer verschuldensabhängigen Haftung des Arbeitnehmers für objektiv bestimmte Schlechtleistungen keine durchgreifenden Bedenken entgegen.Der Austausch von Arbeit und Lohn darf nicht losgelöst von den Strukturprinzipien des Arbeitsverhältnisses betrachtet werden. Gerade die Abhängigkeit des Arbeitnehmers und seine Einbindung in eine fremde Arbeitsorganisation verlangen nach einer gesteigerten Sensibilität des Rechtsanwenders für die arbeitsvertragliche Interessenlage und Risikoverteilung.
(Table of content)
1 Das Synallagma des Arbeitsvertrags - ein vernachlässigtes Stiefkind der Arbeitsrechtswissenschaft 2: Der Arbeitsvertrag als Austauschvertrag 3: Arbeitnehmerseitige Leistungsstörungen und das Synallagma des ArbeitsvertragsDer Begriff Synallagma als Bezeichnung für die Austauschbeziehung in gegenseitigen Verträgen - Sicherung des Leistungsaustauschs durch das genetische, konditionelle und funktionelle Synallagma - Arbeitnehmerseitige Leistungsstörungen als Problem des konditionellen Synallagmas 4: Die Schlechtleistung des Arbeitnehmers als Problem des konditionellen Synallagmas und seiner DurchbrechungenDas konditionelle Synallagma als wesentlicher Bestandteil der Zweckstruktur des gegenseitigen Vertrags - Das Prinzip des konditionellen Synallagmas und die Schlechterfüllung der Arbeitspflicht - Gründe für eine Durchbrechung des konditionellen Synallagmas im Arbeitsverhältnis - Lohnminderungsrecht de lege ferenda? 5: Abgrenzung von teilweiser Nichterfüllung und Schlechterfüllung der ArbeitspflichtGrundsätzlicher Vorrang der Schlechterfüllung nach 434 Abs. 3, 633. Abs. 2 Satz 3 BGB analog? - Lohnminderung bei funktionalen Teilleistungen nach Kerstin Tillmanns - Die Arbeitsleistung als lediglich zeitlich teilbare Leistung - Maßgebliche Identifikationsmerkmale für die Unterscheidung von Nicht- und Schlechterfüllung der Arbeitspflicht 6: Verschuldensabhängige Haftung des Arbeitnehmers für Schlechtleistungen 7: Abgrenzung von ordnungsgemäßer Leistung und Schlechterfüllung der Arbeitspflicht 8: Ersatz des Minderwerts der Arbeitsleistung 9: ZusammenfassungLiteraturverzeichnis
(Review)
"Dass es nur wenige Beiträge in der österreichischen fachspezifischen Literatur gibt, die sich (eingehend) mit der Frage der Schlechtleistung im Arbeitsverhältnis befassen, ist beinahe untertrieben. Auch oder gerade deshalb kann die Lektüre des Werks von Gast [...] nur empfohlen werden." Elisabeth Brameshuber, in: Das Recht der Arbeit, 2/2016

最近チェックした商品