- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > miscellaneous
Description
(Short description)
Das Papsttum der Frühen Neuzeit stellt ein einzigartiges Anschauungsobjekt für die Verbindung von theologischer Legitimation, sozialer Mobilität, einer klientelär geprägten politischen Kultur und der Herrscherrepräsentation im Medium der Kunst dar. Die Vielfalt dieser Bezüge entschlüsselt der Band mit kulturwissenschaftlichen Methoden. Dabei zeigen sich grundlegende Formen der Konstruktion von Sinn und Realität, die Geltung für die europäische Geschichte der Frühen Neuzeit insgesamt beanspruchen können.
(Text)
Dieser Band präsentiert das Papsttum der Frühen Neuzeit als exemplarisches Objekt eines interdisziplinären kulturwissenschaftlichen Zugangs. Im Zentrum steht die Frage, wie die historischen Akteure ihren Handlungen Sinn verliehen, wie sie Kosmos und Welt mit Bedeutung versahen und wie sie die von ihnen mitgeschaffene Wirklichkeit in Bildern, Diskursen und Praktiken repräsentierten. Ausgehend von den spezifischen sozialen und politischen Bedingungen der päpstlichen Monarchie, analysieren die Beiträge Mechanismen der Herstellung von Identität und Fremdheit, das Verhältnis von Orthodoxie und adliger Repräsentation, die Geschichte der politischen Ideen im Kirchenstaat und die Wechselwirkungen zwischen Theologie und politischer Kultur. Damit bietet der Band eine Bilanz der aktuellen Papsttumsforschung sowie Anstöße für eine kulturgeschichtliche Erweiterung der frühneuzeitlichen Geschichte insgesamt.
(Table of content)
Birgit Emich / Christian WielandPapstgeschichte - Kulturgeschichte - Kulturgeschichte des Papsttums. Zur EinleitungBirgit EmichEin Fremder an der Macht. Adrian VI. (1522/23) und die Lupe der KulturalistenArne KarstenTotenkult statt Jenseitsglaube. Wie das Papsttum den Kampf gegen die eigenen Grabmäler verlorNicole ReinhardtBetrachtungen eines Unpolitischen? Überlegungen zur Geschichte der politischen Ideen im KirchenstaatHillard von ThiessenReisen als soziale und symbolische Praxis. Überlegungen zu Funktionen des Reiseverhaltens adliger Fürstendiener und Klienten aus Spanien und dem Kirchenstaat im frühen 17. JahrhundertChristian WielandFlorentiner in Rom. Vom Wandel von »Loyalität« und »Vertrauen« im Italien des 16. und 17. JahrhundertsJulia ZunckelRitus - Zeremoniell - Devotion. Zur Neujustierung symbolischer Ressourcen am päpstlichen Hof in posttridentinischer ZeitGünther Wassilowsky»Wo die Messe fellet, so ligt das Bapstum«. Zur Kultur päpstlicher Repräsentation in der FrühenNeuzeitQuellen- und LiteraturverzeichnisAbbildungsnachweisAutorenverzeichnis