Modell Deutschland (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung 103) (2013. 209 S. Tab., Abb.; 209 S., 4 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Modell Deutschland (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung 103) (2013. 209 S. Tab., Abb.; 209 S., 4 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428140244

Description


(Short description)
Die Entwicklung Deutschlands überwindet sichtbar die Teilungsfolgen: Deutschland steht wirtschaftlich gut da. Die Konferenz widmet sich der Frage, ob Deutschland nicht als Modell im europäischen und sogar globalen Kontext wirkt. Dass überhaupt von einem Modell die Rede ist, besagt 22 Jahre nach der Wiedervereinigung durchaus sehr viel. Deutschlandforschung wird künftig mehr und mehr als Plattform für Sichtweisen und Untersuchungsansätze dienen, die die Teilung noch wahrnimmt, aber bereits über das Zusammenwachsen von Ost und West hinaus schaut.
(Text)
Die Deutschlandforschung nahm lange Zeit eine historische und zeitgeschichtliche Dimension an, die vor 1989 kritisch auf die bestehenden Verhältnisse gesehen und bezüglich der DDR eigentlich immer eine systemtranszendente Perspektive eingenommen hat. Es war richtig, vor 1989 auf das eine Deutschland zu »hoffen«. Aus wirtschaftlicher Sicht hat Deutschland die Folgen der Teilung bereits überwunden.

Die Konferenz widmet sich der Frage, ob Deutschland im europäischen und sogar globalen Kontext, 23 Jahre nach der Wiedervereinigung, als Modell bezeichnet werden kann. Für jeden sozialwissenschaftlichen Analytiker ist klar, dass die Unterscheidungsmöglichkeit zwischen Ost und West in allen Bereichen nach wie vor die zentrale Unterscheidungskategorie darstellt.

Deutschlandforschung wird künftig mehr und mehr als Plattform für Sichtweisen und Untersuchungsansätze dienen, die sich auf ein Deutschland richten, das die Teilung noch wahrnimmt, das erfolgreiches Zusammenwachsen inaktuellem wie in weiterem historischen Rückblick reflektiert und das darüber hinaus den Status eines Modells anzunehmen beginnt.

Vorwort der Herausgeber
(Table of content)
Reiner Haseloff (Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt)
Geleitwort

Christoph Bergner (Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt a.D.)
Geleitwort

Werner Plumpe
Die Wirtschaft des Kaiserreiches. Anmerkungen zur Genealogie des deutschen Kapitalismus

Andreas Rödder
»Modell Deutschland« 1950-2011. Konjunkturen einer bundesdeutschen Ordnungsvorstellung

Axel Börsch-Supan
Die demographischen Herausforderungen sind eine Chance für unsere Gesellschaft

Marc Oliver Bettzüge
Das Energiekonzept der Bundesregierung. Einige Betrachtungen aus langfristiger Perspektive

Günther Heydemann
Das Jahrhundert der Diktaturen in Deutschland. Modelle der Bewältigung im Vergleich

Otto Dann
Modell Deutschland? Deutschland als Begriff und Problem in der Nachkriegsgeschichte

Carlo Masala
Deutsche Außenpolitik im 21. Jahrhundert. Ein Diskussionsbeitrag!

Karl-Heinz Paqué
Integration, Divergenz und Krisen in der Europäischen Union

Eckhard Jesse und Tom Mannewitz
Die Entwicklung der hiesigen politischen Kultur - Modell Deutschland?

Werner Wnendt
Deutsche Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik im 21. Jahrhundert

András Masát
Deutsch in Mitteleuropa vor und nach der Wende: Eine Zwischenbilanz

Annette Julius und Roman Luckscheiter
»Deutsch global: Wo stehen wir heute?«

Herausgeber und Autoren

最近チェックした商品