Strukturen des chilenischen Aquakulturrechts. : Zur Reglementierung der Umweltauswirkungen einer Intensivnutzung des Meeres.. Dissertationsschrift (Schriften zum Umweltrecht 176) (2013. 281 S. 2 Tab.; 281 S., 2 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Strukturen des chilenischen Aquakulturrechts. : Zur Reglementierung der Umweltauswirkungen einer Intensivnutzung des Meeres.. Dissertationsschrift (Schriften zum Umweltrecht 176) (2013. 281 S. 2 Tab.; 281 S., 2 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428140206

Description


(Short description)
Angesichts sinkender Fischbestände in den Weltmeeren wächst die Bedeutung der Aquakultur für die Versorgung mit Fischereiprodukten. In Chile stellt die in Seen und im offenen Meer betriebene Fischzucht einen wichtigen Wirtschaftszweig dar. Die im Rahmen des DFG-Projekts "Rechtsstrukturen der Aquakultur" entstandene Arbeit geht der Frage nach, inwieweit die in Chile geltenden rechtlichen Bestimmungen einen angemessenen Ausgleich zwischen den wirtschaftlichen Interessen der Branche und den durch sie verursachten Umweltauswirkungen herbeiführen können.
(Text)
Angesichts sinkender Fischbestände in den Weltmeeren kommt der Aquakultur eine wachsende Bedeutung für die Versorgung mit Fischereiprodukten zu. In Chile stellt die in Seen und im offenen Meer betriebene Fischzucht einen wichtigen Wirtschaftszweig dar, der vor allem in den südlichen Regionen Arbeitsplätze und Infrastruktur geschaffen hat. Die massenweise und verdichtete Haltung von Fischen in Netzkäfigen birgt aber auch ökologische Risiken. Zudem führt die zunehmende Ausbreitung in bisher unbeanspruchte Gewässer zu Nutzungskonflikten hinsichtlich der betroffenen Umwelträume. Die im Rahmen des DFG-Projekts "Rechtsstrukturen der Aquakultur" entstandene Arbeit untersucht die für die chilenische Aquakultur geltenden Bestimmungen im Hinblick darauf, ob diese einen angemessenen Ausgleich zwischen den wirtschaftlichen Interessen der Industrie und den durch sie verursachten Umweltauswirkungen herbeiführen können.
(Table of content)
Einleitung

1. Die tatsächliche Situation der Aquakultur in Chile

Die wirtschaftliche Bedeutung des Aquakultursektors - Geschichtliche Hintergründe der chilenischen Aquakultur - Belastungspotenzial der Aquakultur für die Umwelt

2. Das zugrundegelegte Nachhaltigkeitsverständnis

3. Der rechtliche Rahmen chilenischer Aquakultur

Rechtliche Vorgaben für die Regulierung der Aquakultur im Überblick - Grundlagen der Nutzungsrechte für Aquakulturen im Gewässersystem - Inhaltliche und verfahrensmäßige Prinzipien der Zuordnung von Aquakulturstandorten im Verhältnis zu anderen Umweltnutzungsinteressen - Vorschriften zum Schutz von Gewässerqualität und Biodiversität - Vorgelagerte Kontrollinstrumente der Verwaltung - Einfluss und Zugang der Stakeholder bei rechtlichen Entscheidungen, Transparenz und Legitimation - Nachlaufende Kontrollverfahren/Überwachung - Haftung - Handels- und Marktbedingungen

4. Bewertung und Ausblick

Verzeichnis der Gesprächspartner

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Author portrait)
Geboren 1981 in Hamburg, Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht der Universität Hamburg mit Forschungsaufenthalten in Chile, Juristischer Vorbereitungsdienst in Hamburg mit Aufenthalt in Buenos Aires.

最近チェックした商品