Vorgaben des Grundgesetzes für die Lösung sachenrechtlicher Zuordnungs- und Nutzungskonflikte : Habilitationsschrift (Das Bürgerliche Recht, Habilitationen 1) (2013. 782 S. 233 mm)

個数:

Vorgaben des Grundgesetzes für die Lösung sachenrechtlicher Zuordnungs- und Nutzungskonflikte : Habilitationsschrift (Das Bürgerliche Recht, Habilitationen 1) (2013. 782 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783428140169

Description


(Short description)
Zivilrechtliche Normen unterliegen verfassungsrechtlichen Vorgaben und verfassungsgerichtlicher Kontrolle. Entwicklungen in der Eigentumsdogmatik machen daher nicht vor den Bestimmungen Halt, die die Konflikte zwischen dem Eigentümer und anderen Personen - Nachbarn, Inhabern dinglicher Rechte oder beliebigen Dritten - regeln. Untersucht wird daher, ob und wieweit die Anspruchs- und Zuordnungsregeln im Sachenrecht und deren Anwendung durch die Fachgerichte den Anforderungen aus Art. 14 Abs. 1 GG genügen.
(Text)
Thomas Regenfus analysiert, welche Vorgaben das Grundgesetz für das Sachenrecht entfaltet und inwieweit die vom BVerfG entwickelten Grundsätze zur Eigentumsdogmatik dabei anwendbar sind. Sowohl die befugnisbegründenden und -einschränkenden Normen als auch die Zuordnungsregeln lassen sich mit dem Prinzip der Praktischen Konkordanz erklären und verwirklichen den Vorrang der Substanzgarantie. In zivilrechtlichen Kollisionsfällen ist ein Ausgleich in Geld regelmäßig vorzusehen, wenn der Betroffene durch eine Regelung belastet wird, die primär im Interesse des Verkehrsschutzes oder der klaren Güterzuordnung besteht, sich aber zugunsten einer anderen Person auswirkt. Die Prinzipien des Sachenrechts lassen sich mit Allgemeinwohlinteressen rechtfertigen. Die negatorischen Abwehransprüche sichern das Recht des Eigentümers, die Sache beliebig zu nutzen, und stellen bei entgeltlicher Übertragung von Befugnissen das Äquivalenzverhältnis sicher. Bei der Entscheidung von Nutzungskonflikten unter Privaten können öffentliche Interessen einbezogen werden, solange sie die Abwägung nicht dominieren. Im Bereich des originären Erwerbs hat der Gesetzgeber einen relativ weiten Spielraum, da er sich noch im Vorfeld von Eingriffen in Rechte i.S.d. Art. 14 GG bewegt. Die Zuweisung des Eigentums an eine bestimmte Person ist jedoch oftmals aufgrund anderer geschützter Positionen geboten.
(Table of content)
1. Teil: Einleitung

Ausgangslage - Untersuchungsgegenstand - Gang der Darstellung

2. Teil: Mechanismus der Grundrechtsgeltung im privaten Sachenrecht

Wirkung der Grundrechte im Zivilrecht - Inhalt und Wirkung des Eigentumsgrundrechts - Auswirkungen auf Rechtsetzung und Rechtsprechung im Bereich des Zivilrechts, insbesondere des Sachenrechts

3. Teil: Grundstrukturen und -prinzipien zentraler sachenrechtlicher Regelungen

Regelungen zum Schutz des Eigentums - Einfachrechtliche Regelungen zur Nutzungsbefugnis - Rechtsfiguren zur Gewährleistung der Verfügungsfreiheit. Prinzipien des Sachenrechts - Zusammenfassung zu Teil 3

4. Teil: Auswirkungen auf einzelne Bestimmungen und Rechtsverhältnisse des Sachenrechts

Herausgabeansprüche und Ersatzpflichten wegen unberechtigten Umgangs mit fremden Sachen - Negatorische Abwehransprüche und Duldungspflichten - Schutz des Besitzes - Konflikte im Zusammenhang mit beschränkt dinglichen Rechten - Eigentumserwerbstatbestände im Dritten Buch des BGB

5. Teil: Ausblick und Zusammenfassung der Ergebnisse

Ausblick - Zusammenfassende Thesen

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品