Der Konzern in der Insolvenz. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 65) (2013. 382 S. 382 S. 233 mm)

個数:

Der Konzern in der Insolvenz. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 65) (2013. 382 S. 382 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428140046

Description


(Short description)
Das geltende Insolvenzrecht geht von der rechtlichen Selbständigkeit der einzelnen Konzerngesellschaften aus. Untersucht wird, wie gleichwohl in der Insolvenz dieser Gesellschaften dem Konzern als wirtschaftlicher Einheit Rechnung getragen werden kann, um so die Quote für die jeweiligen Gläubiger zu steigern. Im Anschluss daran werden Regelungsvorschläge für ein künftiges Konzerninsolvenzrecht auf deutscher und europäischer Ebene entwickelt.
(Text)
Obwohl der Konzern oftmals aus wirtschaftlicher Sicht ein einheitliches Unternehmen darstellt, wird nach geltendem Recht für jede Konzerngesellschaft ein selbständiges Insolvenzverfahren durchgeführt. Insbesondere bei einer angestrebten Sanierung erscheint aber eine an der wirtschaftlichen Einheit eines Konzerns orientierte Behandlung der Konzerngesellschaften für die Gläubiger vorteilhaft. Untersucht wird, wie die Einzelverfahren nach geltendem deutschen und europäischen Insolvenzrecht koordiniert werden können, beispielsweise durch die Annahme einer konzernweiten Zuständigkeit desselben Insolvenzgerichts, die Bestellung desselben Insolvenzverwalters für alle Konzerngesellschaften, den Abschluss von Insolvenzverwaltungsverträgen, das Fortbestehen der Konzernleitungsmacht oder mittels des Insolvenzplanverfahrens. Im Anschluss werden auf Basis bisher geäußerter Reformvorschläge Regelungsentwürfe für ein künftiges Konzerninsolvenzrecht auf deutscher und europäischer Ebene entwickelt.
(Table of content)
A. Einleitung

B. Die Abwicklung von Konzerninsolvenzen auf Grundlage des geltenden Rechts

Einheitlicher Gerichtsstand für alle konzernangehörigen Gesellschaften - Bestellung desselben Insolvenzverwalters für alle konzernangehörigen Gesellschaften - Absprachen zwischen den an parallelen Insolvenzverfahren verschiedener Konzerngesellschaften beteiligten Verwaltern und Gerichten - Weitere Koordinationsmechanismen nach deutschem Gesellschafts- und Insolvenzrecht - Ergebnis zur Verfahrenskoordination auf Grundlage des geltenden Rechts

C. Ausgestaltung eines künftigen Konzerninsolvenzrechts

Regelungen für eine Konzerninsolvenz im deutschen Insolvenzrecht - Regelungen für eine Konzerninsolvenz auf europäischer Ebene

D. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

Literaturverzeichnis

Sachwortverzeichnis
(Author portrait)
Christian Schmollinger studierte von 2005 bis 2010 Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Von 2010 bis 2011 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Günter Hager am dortigen Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht Abt. I tätig. Unter Betreuung von Professor Dr. Hanno Merkt, LL.M. (Univ. of. Chicago) promovierte er von 2010 bis 2012 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg über das Thema »Der Konzern in der Insolvenz«. Seit 2011 ist er Mitarbeiter einer mittelständischen Kanzlei in Freiburg und seit 2012 Referendar am Landgericht Freiburg.

最近チェックした商品