Nachdenken über Geschichte. : Hegel, Droysen, Troeltsch, Löwith, Strauss. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 73) (2013. 225 S. 233 mm)

個数:

Nachdenken über Geschichte. : Hegel, Droysen, Troeltsch, Löwith, Strauss. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 73) (2013. 225 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428139996

Description


(Short description)
Die vorliegende Studie konzentriert sich auf das moderne Geschichtsdenken in Deutschland bzw. im deutschen Sprachraum von Beginn des 19. bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts anhand von fünf Protagonisten - Hegel, Droysen, Troeltsch, Löwith, Leo Strauss -, an denen sich dieses Denken und eine Kritik an diesem Denken gut nachvollziehen lassen. Sie kritisiert, dass gegenwärtiges Geschichtsdenken in Deutschland nach wie vor stark durch die eigene Wissenschaftstradition und den damit verbundenen Fokus auf National- bzw. westliche Geschichte geprägt ist.
(Text)
Andreas Heuer untersucht in der vorliegenden Studie das moderne Geschichtsdenken in Deutschland bzw. im deutschen Sprachraum von Beginn des 19. bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts anhand von fünf Protagonisten, an denen sich dieses Denken und eine Kritik an diesem Denken gut nachvollziehen lassen: Hegel, Droysen, Troeltsch, Löwith, Leo Strauss. Zur Darstellung kommen Hegels Weltgeschichtskonzeption, Droysens methodische Fundierung der Geschichte als Wissenschaft, Troeltschs öffnender Blick für die Herausforderungen dieses Denkens, Löwiths immanente Kritik am Historismus und Leo Strauss' grundsätzliche Kritik am historischen Denken. Es folgen Überlegungen zu Kontinuitäten des Historismus bis in die Gegenwart, die in den Kontext einer Öffnung des historischen Denkens auf nicht westliche Geschichte gestellt werden. Abschließend wird die grundsätzliche Problematik des historischen Denkens im Spannungsfeld von Relativierung und der Suche nach universellen Normen erörtert.
(Table of content)
A. Einleitung

B. G.W.F. Hegel: Die philosophische Konzeption der Weltgeschichte

Die Behandlungsarten der Geschichte - Die Idee der menschlichen Freiheit - Die Natur des Staates - Die philosophische Weltgeschichte

C. Johann Gustav Droysen: Geschichte als Wissenschaft

Methodik und Geschichte - Historik

D. Ernst Troeltsch: Siegeszug und Krise des Historismus

Die historische Methode - Die Ambivalenzen der Moderne - Kritik am historischen Denken

E. Karl Löwith: Die theologischen Voraussetzungen des modernen historischen Denkens

Welt und Menschenwelt - Das östliche Denken - Weltgeschichte und Heilsgeschehen

F. Leo Strauss: Die philosophische Kritik am Historismus

Das Wesen der politischen Philosophie - Die Kritik an Max Weber - Das grundsätzliche Problem des Historismus

G. Rückblick und Ausblick

Literatur- und Quellenverzeichnis

Personen- und Sachverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Andreas Heuer, geb. 1959, ist Lehrer an einem Kasseler Gymnasium und Lehrbeauftragter an der Universität Kassel. Nach seiner Promotion im Jahr 1989 über westafrikanische Geschichte an der Universität Hamburg arbeitete er sechs Jahre als Gastprofessor an drei koreanischen Universitäten. Nach seinem Eintritt in den Schuldienst 1999 war er von 2002-2008 Lehrer an der Deutschen Schule Peking. Seine Interessenschwerpunkte liegen in den Bereichen Rekonstruktion historischen Denkens und Auswirkungen der Globalisierung auf den Begriff des Geschichtsbewusstseins.

最近チェックした商品