Description
(Short description)
Der Rechtsschutz gegen die öffentliche Gewalt ist ein wesentliches Element des Rechtsstaates. In den westeuropäischen Staaten wird, in Abhängigkeit vom verfolgten Ziel, Rechtsschutz in ganz unterschiedlicher Form gewährt. Die Niederlande verfügen erst seit dem Jahr 1994 über einen Verwaltungsrechtsschutz, der den Anforderungen der EMRK genügt.
Eine ausführliche Darstellung der Ziele, der Ausgestaltung des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens, dessen Handhabung in der Praxis und des Einflusses der Rechtsprechung auf die Rechtsfortbildung gibt Aufschluss über die Effektivität des Verwaltungsrechtsschutzes in den Niederlanden. Dabei kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass der Rechtsschutz des Einzelnen gegen die öffentliche Gewalt in den Niederlanden eine hohe Qualität erreicht.
(Text)
Der Rechtsschutz gegen die öffentliche Gewalt ist ein wesentliches Element des Rechtsstaates. In den westeuropäischen Staaten wird Verwaltungsrechtsschutz in ganz unterschiedlicher Form und mit unterschiedlichem Ziel gewährt. In Frankreich steht z.B. die Kontrolle der Verwaltung im Vordergrund, in Deutschland dagegen der Rechtsschutz des Einzelnen.
Die Niederlande verfügen erst seit dem Jahr 1994 über einen Verwaltungsrechtsschutz, der den Anforderungen der EMRK genügt. Die Einflüsse des französischen, aber auch des deutschen Rechtsschutzsystems beim Erlass des maßgeblichen Gesetzes, dem algemene wet bestuursrecht (Awb), das Verwaltungsverfahrensgesetz und Verwaltungsgerichtsordnung enthält, sind deutlich erkennbar. So sind die Zugangsvoraussetzungen zum Rechtsschutz in den Niederlanden wie in Frankreich relativ niedrig. Es bedarf nicht der Verletzung eines subjektiven Rechts, sondern lediglich der individueller Interessen. Gleichwohl steht der Rechtsschutz des Einzelnen im Vordergrund. Die Kontrolle findet nur innerhalb der Grenzen des klägerischen Vortrages statt. Zudem wird ein effektiver Rechtsschutz durch Verfahrensgarantien wie den Untersuchungsgrundsatz gewährleistet. Die Durchführung eines Vorverfahrens bietet eine zusätzliche Kontrolle. Daneben ist das gerichtliche Verfahren von einer hohen Kontrolldichte geprägt, die durch die im Awb normierten Prüfungskriterien gesteuert wird. Obwohl Ermessensentscheidungen der Verwaltung in den Niederlanden nur einer eingeschränkten gerichtlichen Überprüfung zugänglich sind, zeigt die einschlägige Rechtsprechung, dass sich die Kontrollintensität daran orientiert, ob und wie stark in die Rechte des Einzelnen eingegriffen wird.
Die Untersuchung weist nach, dass der Rechtsschutz des Einzelnen gegen die öffentliche Gewalt in den Niederlanden eine hohe Qualität erreicht.
(Table of content)
Ziel der Arbeit
1. Teil: Grundlagen
Die öffentliche Gewalt in den Niederlanden - Die historische Entwicklung des Verwaltungsrechtsschutzes
2. Teil: Zugang zum Rechtsschutz
Die Rechtsschutzgarantie - Die Befugnis, einen Rechtsbehelf einzulegen - Der Gegenstand der Klage - Die Zuständigkeiten - Der Rechtsschutz durch die Verwaltung. Das Vorverfahren
3. Teil: Gerichtliche Verfahren
Das erstinstanzliche Klageverfahren - Die ordentlichen Rechtsmittel gegen gerichtliche Entscheidungen - Die außerordentlichen Rechtsmittel - Der einstweilige Rechtsschutz
4. Teil: Kontrolldichte
Das Ausmaß der gerichtlichen Kontrolltätigkeit - Der Kontrollmaßstab - Die Kontrollintensität
5. Teil: Schadensersatz
Der Schadensersatz durch die Verwaltungsgerichte - Der Schadensersatz durch die Verwaltung - Der Schadensersatz durch die Zivilgerichte - Die Konkurrenzen - Die Qualität des Rechtsschutzes bei Schadensersatzansprüchen
6. Teil: Zusammenfassung und Ergebnis der Arbeit
Literatur- und Sachverzeichnis