Der leidende Mensch in der Gemeinde als Hilfe- und Rechtsgenossenschaft. (Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft 41) (2013. 261 S. 11 Abb.; 261 S. 233 mm)

個数:

Der leidende Mensch in der Gemeinde als Hilfe- und Rechtsgenossenschaft. (Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft 41) (2013. 261 S. 11 Abb.; 261 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428139651

Description


(Short description)
Der homo patiens, der leidende Mensch mit seinen chronischen Erkrankungen, Behinderungen, Hilfe- und Pflegebedürftigkeiten, oftmals der alte Mensch schlechthin, wird immer noch weitgehend sozial ausgegrenzt, lebt in "Sonderwelten" von Einrichtungen. Warum fällt den Menschen die soziale Inklusion so schwer? Liegt das "in der Natur" des Menschen? Woher kommt seine "Hygieneangst" gegenüber dem Anderen, definiert als das "andersartig" Fremde? Die Antworten fallen komplex aus. Und daher sind die Hürden, die auf dem Weg zum gelingenden Miteinander in der offenen Gemeinde als Rechts- und Hilfegenossenschaft zu nehmen sind, nicht trivial. Es geht um die evolutionär tiefsitzenden seelischen Strickmuster als Ablagerungen kultureller Einschreibungen des Sozialen.
(Text)
Das neuere, aus dem individualisierten supranationalen Völkerrecht und dem konstitutionellen EU-Regime resultierende Inklusionsrecht drängt verstärkt zur De-Institutionalisierung und Ent-Hospitalisierung. Die Übergänge der alten in die neue Welt des Miteinanders sind jedoch voller Widersprüche, Konflikte und Ambivalenzen. In diesem normativen Lichte der Inklusionsgrundrechte gibt es keine ausgegrenzten "Sonderwelten". Der homo patiens in allen seinen Erscheinungsformen im Lebenszyklus (als chronisch Kranker, als Mensch mit Behinderungen, mit Demenz oder als pflegebedürftiger Mensch) soll unter uns und mit uns "normalisiert" leben. Er soll Teil der sozialen Mitwelt einer (gabeanthropologisch definierten) Gemeinde als Hilfe- und Rechtsgenossenschaft sein. Doch ist die Kommune in diesem Sinne wirklich offen, "gastfreundschaftlich" gegenüber der Alterität? Die interdisziplinäre Studie spürt im Lichte vielfältiger Feldforschungserfahrungen die kulturelle Grammatik und auch die seelischen Grundlagen als Psychodynamik der Ausgrenzung auf. Affektpsychologisch dominiert mitunter ein Paradigma der "Hygieneangst", die einerseits evolutionär zu verstehen, doch sodann tiefenpsychologisch als Ablagerung sozialisatorischer Inskriptionen kulturgeschichtlich zu dechiffrieren ist. Insofern geht es mit Blick auf die neuen Wohnformen des homo patiens, auch des höheren Alters im Generationsgefüge schlechthin, nicht nur um die notwendigen Voraussetzungen rechtlicher Rahmenbedingungen und finanzwirtschaftlicher Geschäftsmodelle, sondern um die Überwindung psychogrammatisch abgelagerter kultureller Skripte als hinreichende Bedingung für humangerechte Formen des sozialen Miteinanders.
(Table of content)
Einleitung

A. Grundlegungen

Kulturtheorie psychogrammatisch fundierter Interaktionsordnungen - Die Gemeinde als Rechts- und Hilfegenossenschaft - Über die Gabe - Zur Metaphorologie der »kommunalen Gastfreundschaftskultur« gegenüber dem homo patiens

B. Die Reflexion der Empirie

Die Anthropologie der explorativen Studie - Die Studie - Politische Schlussfolgerungen der transzendental Werte-fundierten Forschung

C. Die anthropologische Herausforderung des Wandels

Der strukturale Blick der Analyse - Das Gleichgewicht von Offenheit und Bindung. Eine psychodynamische Sicht - Die politische Kunst des Wandels: Kommunikative Choreographie in der polis statt »social engineering« des homo faber

D. Ausblick

Das numinose Erlebnis als seelisches Gleichgewicht - Vom Ertrag der strukturalen Abstraktion - Konkrete Utopie, sozialpolitischer Avantgardismus und surrealistische Ekstase

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Author portrait)
Frank Schulz-Nieswandt, Sozialwissenschaftler; Univ.-Professur für Sozialpolitik, Methoden der qualitativen Sozialforschung und Genossenschaftswesen im Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) an der Universität zu Köln, dort: Studiendekan; Honorarprofessur für Sozialökonomie der Pflege an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, derzeit Vorstandsvorsitzender des Kuratorium Deutsche Altershilfe. Er ist Ehrenvorsitzender der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt, federführender Herausgeber der »Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen«. Forschungsschwerpunkte: Ontologie und Anthropologie der Sozialpolitik und der genossenschaftlichen Form, Gemeinwirtschaftslehre, Altern/Gesundheit/Pflege.

最近チェックした商品