- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > regional history
Description
(Short description)
Die Beiträge des Bandes gehen zurück auf eine dreitägige Konferenz, die unter dem Titel »Sächsisch-tschechische Beziehungen im Wandel der Zeit - eine Bestandsaufnahme / Cesko-Saské vztahy v promenách doby - jejich inventura« im Februar 2012 in Plauen veranstaltet wurde. Sie wollen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, im Gesamtblick einen Teil der signifikanten Perspektiven und aktuellen Zugänge zur Erforschung der sächsischen-böhmischen Geschichte in den unterschiedlichen Phasen ihrer Rezeption vermitteln.
(Text)
Die Beiträge des Bandes gehen zurück auf eine dreitägige Konferenz, die unter dem Titel »Sächsisch-tschechische Beziehungen im Wandel der Zeit - eine Bestandsaufnahme / Cesko-Saské vztahy v promenách doby - jejich inventura« im Februar 2012 in Plauen veranstaltet wurde. Sie war die letzte jener fachlichen Tagungen des Ziel3/Cíl3-Projektes »Sächsisch-Tschechische Hochschulinitiative (STHI)« an der Technischen Universität Chemnitz, das in den Jahren 2009 bis 2012 die Kooperation zwischen Sachsen und Tschechien im Bereich der Forschung, der wissenschaftlichen Kommunikation, des Wissenstransfers und der universitären Bildung unterstützen und weiterentwickeln sollte. Die hier vorgelegten Untersuchungen wollen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, im Gesamtblick einen Teil der signifikanten Perspektiven und aktuellen Zugänge zur Erforschung der sächsischen-böhmischen Geschichte in den unterschiedlichen Phasen ihrer Rezeption vermitteln.
(Table of content)
I. Einführende BemerkungenMilos RezníkDie Forschungslandschaft der sächsisch-böhmischen Geschichte (1989-2013)II. Sachsen und Böhmen im Mittelalter und in der FrühneuzeitMartina SchattkowskyAdlige Herrschaftspraxis in Sachsen und Böhmen in der FrühneuzeitMichaela Hrubá, Tána Nejezchlebová und Michaela OttováKulturtransfer im böhmisch-sächsischen Grenzgebiet im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit. Aktuelle Forschungen zur »Sächsischen Renaissance« in BöhmenIII. Sachsen und Böhmen im »langen« 19. JahrhundertLutz VogelMobiler Alltag. Böhmische Einwanderer in Sachsen im 19. JahrhundertMartin MunkeEine »merkwürdige Reisebeschreibung« als Quelle der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte? Joachim Heinrich Campe in Sachsen und BöhmenMarkéta Bartos TautrmanováKulturelle Kontakte zwischen dem Prager Ständetheater und dem Dresdner Hoftheater um die Mitte des 19. JahrhundertsIV. Sächsisch-böhmische Beziehungen im 20. JahrhundertAnna HabánováDie Sudetendeutsche Kunstausstellung Dresden 1938. Zur Wahrnehmung deutsch-böhmischer Kunst in Sachsen am Vorabend des Zweiten WeltkriegsRudolf BochDie »Wismut« im sowjetischen Atomkomplex. Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Geschichte des Uranbergbaus im sächsisch-böhmischen GrenzraumV. Die Lausitz zwischen Sachsen und BöhmenGeorge IndruszewskiDie Oberlausitz - Zur Entwicklung einer historischen Landschaft im MittelalterPetr KaletaTschechisch-sorbische Beziehungen im 19. und 20. JahrhundertVI. PraxisberichteMarie RyantováWege und Formen bilateraler Zusammenarbeit zwischen tschechischen und sächsischen ArchivenOndrej MatejkaHistorisch-didaktische Arbeit im tschechisch-sächsischen Grenzgebiet. Ein Blick auf ausgewählte Aktivitäten des Vereins »Antikomplex«Verzeichnis der Autorinnen und Autoren