Kriminologie - Jugendkriminalrecht - Strafvollzug : Gedächtnisschrift für Michael Walter (Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften 59) (2014. 952 S. Frontispiz, Tab., Abb.; 952 S., 34 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Kriminologie - Jugendkriminalrecht - Strafvollzug : Gedächtnisschrift für Michael Walter (Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften 59) (2014. 952 S. Frontispiz, Tab., Abb.; 952 S., 34 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428139507

Description


(Short description)
Mit der Gedächtnisschrift ehren Kollegen und Weggefährten den im März 2014 verstorbenen Kölner Kriminologen und Strafrechtler Michael Walter. Die 54 Beiträge decken die gesamte Breite seines wissenschaftlichen Werkes ab und betreffen die Kriminologie und das Strafrecht, insbesondere das Jugendkriminalrecht, ebenso den Strafvollzug sowie "Literatur und Kriminalität". Sie würdigen das Werk eines Wissenschaftlers, der immer auch auf eine Verbesserung der kriminalpolitischen Verhältnisse abzielte und als Mittler zwischen Theorie und Praxis auftrat. Beide verdanken ihm wichtige Impulse, wie zuletzt seine Vorschläge zur opferbezogenen Vollzugsgestaltung verdeutlicht haben.
(Text)
Mit der Gedächtnisschrift ehren Kollegen und Weggefährten den im März 2014 verstorbenen Kölner Kriminologen und Strafrechtler Michael Walter. Die 54 Beiträge greifen insbesondere kriminologische und kriminalpolitische Fragestellungen auf, von denen viele hochaktuell sind (z.B. Doping im Sport, Behandlung von Sexualstraftätern, Alkoholverbote im öffentlichen Raum, See-Piraterie, Opferrechte, Schadenswiedergutmachung). Einen weiteren Schwerpunkt bilden Themen aus dem Jugendkriminalrecht (z.B. Strafmündigkeit, Kooperation im Jugendstrafverfahren, Persönlichkeitsstörungen) und dem Strafvollzug (z.B. Gesetzgebung und Strafvollzugspolitik, Effektivitätsmessungen, Gestaltungsprinzipien, Ersatzfreiheitsstrafe). Auf diesen Feldern wie auch im strafrechtlichen Abschnitt werden durchweg internationale Entwicklungen einbezogen. Eine Besonderheit stellen die Studien zum Thema "Literatur und Kriminalität" (u.a. Heine, Schiller, Walther von der Vogelweide) dar, die auf entsprechende Arbeiten des Geehrten Bezug nehmen. Die versammelten Beiträge würdigen das Werk eines Wissenschaftlers, der immer auch auf eine Verbesserung der kriminalpolitischen Verhältnisse abzielte und als Mittler zwischen Theorie und Praxis auftrat. Beide verdanken ihm wichtige Impulse, wie zuletzt seine Vorschläge zur opferbezogenen Vollzugsgestaltung verdeutlicht haben, die er als Justizvollzugsbeauftragter des Landes NRW vorlegte.
(Review)
"Fazit - wer Zeit hat, fast 1000 Seiten zu lesen und rund 130 EUR augeben möchte für ein schön gebundenes und sicher noch sehr viele Jahre inhaltlich und als strafrechtlich-kriminologisches Zeitzeugnis interessantes Buch, dem sei der Kauf der Gedächtnisschrift für Michael Walter uneingeschränkt empfohlen. Die Lektüre im Ganzen oder in Teilen lohnt sich auf jeden Fall." Prof. Dr. Theresia Höynck, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, Heft 3/2014
(Table of content)
fe des StGB. Erfahrungen bei Haftreduzierungsaktivitäten im Strafvollzug

Klaus Laubenthal
Vorgehen gegen behördliche und gerichtliche Untätigkeit in Strafvollzugssachen

Gerhard Rehn
Der Strafvollzug - ein Spielball der Politik? Die Teilanstalt für Frauen in Hamburg als Beispiel einer verfehlten Vollzugsplanung

Heinz Schöch
Neue Perspektiven für eine opferbezogene Vollzugsgestaltung

Torsten Verrel
Offener Vollzug in den Länderstrafvollzugsgesetzen. Über Sinn und Unsinn der Föderalismusreform

Bernhard Villmow und Alescha Lara Savinsky
Hamburger Strafvollzug nach der Jahrtausendwende im Spannungsfeld divergierender Vollzugspolitik

Wolfgang Wirth
10 Gebote im Übergangsmanagement. Was die Strafvollzugspraxis von der Strafvollzugsforschung lernen kann

Strafrecht und Kriminalpolitik

Heiner Alwart
Die Beschneidung, eine nur scheinbare Rechtsgutsverletzung. Kritik einer exemplarischen Debatte

Monika Frommel

最近チェックした商品