Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung. (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 316) (2013. 535 S. 535 S. 233 mm)

個数:

Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung. (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 316) (2013. 535 S. 535 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428139163

Description


(Short description)
Bei der Wahl der Schwerbehindertenvertretung sind Vorschriften anzuwenden, die - im Verhältnis zur Betriebsratswahl - zahlreiche Widersprüche und Regelungslücken aufweisen. Dadurch sind viele Fragen hinsichtlich der genauen Wahldurchführung entweder höchst umstritten oder gar gänzlich ungeklärt. Aus diesem Grund unterzieht Till Sachadae die Schwerbehindertenvertretungswahl einer umfassenden Untersuchung und versucht, die sich ergebenden Fragen systemeinheitlich und praxisorientiert zu klären.
(Text)
In Deutschland existieren Schätzungen zufolge weit mehr als 10.000 Schwerbehindertenvertretungen. Für diese ist jeweils eine demokratische Wahl vorgesehen, die in der Grundstruktur der Betriebsratswahl nachgebildet worden ist. Im Einzelnen zeigen sich jedoch zahlreiche Widersprüche und Regelungslücken. Aus diesem Grund unterzieht der Autor die Wahl der Schwerbehindertenvertretung einer umfassenden Untersuchung und versucht die sich ergebenden Fragen systemeinheitlich und praxisorientiert zu klären. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die allgemeinen Wahlgrundsätze und das Verhältnis zu anderen betrieblichen Wahlen gelegt. Hierdurch bietet die Arbeit nicht nur eine Vielzahl von Antworten auf bekannte Streitfragen, sondern liefert zugleich allgemeine Grundlagen, anhand derer sich im Hinblick auf künftige Probleme dogmatisch fundierte Lösungen für die Praxis finden lassen.

Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Dr.-Feldbausch-Stiftung 2013.
(Table of content)
1. Einleitung

1 Einführung, Ziel und Gang der Untersuchung

2. Allgemeine Grundlagen

2 Wahlgrundsätze: Bedeutung der Wahlgrundsätze - Normierte Wahlgrundsätze - Mittelbare Wahlgrundsätze - Spezifische Wahlgrundsätze
3 Wahlvoraussetzungen: Allgemeines zu den Wahlvoraussetzungen - Zusammenfassung von Betrieben - Beschäftigtenbegriff - Stichtag des Schwellenwerts
4 Wahlberechtigung und Wählbarkeit: Allgemeines - Voraussetzungen des aktiven Wahlrechts - Voraussetzungen des passiven Wahlrechts
5 Differenzierung nach Wahlverfahren: Allgemeines zu den Wahlverfahren - Anwendungsvoraussetzungen - Prüfung des anzuwendenden Verfahren

3. Anstoß der Wahl

6 Wahlinitiierung: Allgemeines zur Wahlinitiierung - Wahlinitiierungsberechtigte Organe - Die einzelnen Wahlinitiierungshandlungen
7 Wahlbeginn: Allgemeines - Von der Wahlinitiierung abweichender Wahlbeginn

4. Phasen der Wahl

8 Vorbereitungsphase: Liste der Wahlberechtigten - Zahl der Stellvertreter - Briefwahl - Wahlvorschläge - Organisatorische Vorbereitung
9 Durchführungsphase: Stimmabgabe - Trennung der Wahlgänge - Hilfspersonen
10 Nachbereitungsphase: Stimmauszählung - Wahlniederschrift - Bekanntgabe Wahlergebnis

5. Zusammenfassung

11 Schlussfolgerungen und Ergebnisse

Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品