Eine Mauer für den SED-Staat. : Berlin 1961 und die Folgen. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung (GDF) 102) (2012. 273 S. 273 S. 233 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Eine Mauer für den SED-Staat. : Berlin 1961 und die Folgen. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung (GDF) 102) (2012. 273 S. 273 S. 233 mm)

  • ウェブストア価格 ¥20,565(本体¥18,696)
  • DUNCKER & HUMBLOT(2012発売)
  • 外貨定価 EUR 79.90
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 930pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428139057

Description


(Short description)
Es ist die Absicht des Bandes, der auf die 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Deutschlandforschung zurückgeht, innen- und außenpolitische Aspekte des Mauerbaus gleichermaßen zu berücksichtigen. Zudem sollte die beliebte Fixierung auf das Jahr 1961, für die DDR in der Tat ein "Schlüsseljahr", vermieden werden. Das Spektrum ist weitgespannt. Es reicht vom "Weg zur Berliner Mauer" über die Folgen des Mauerbaus für den Osten wie den Westen bis zu "Mauern in der Geschichte".
(Text)
Die Mauer - ihr Bau wie ihr Fall - ist fest in der Erinnerungskultur Deutschlands verankert. Wer den 13. August 1961 erlebt hat, weiß auch noch 50 Jahre später, wo er sich aufhielt, als er von diesem Vorgang, der eine kriegerische Situation provozieren konnte, erfahren hatte. Und erst recht wird niemand den 9. November 1989 vergessen, an dem noch nicht absehbar war, dass Deutschland nur knapp elf Monate später rechtlich vereint sein würde.

Der Mauerbau, ein Armutszeugnis für einen Staat, offenbarte eine gravierende Schwäche der DDR, doch ihre Bürger mussten sich mit dem System arrangieren. Das »Schlupfloch« Berlin West war versperrt; der »antifaschistische Schutzwall«, die euphemistische Selbstbezeichnung, die Grundlage für die Existenz der DDR. Der Mauerbau wirkte sich ebenso auf die Bundesrepublik Deutschland aus, wenngleich nicht annähernd so stark wie auf die DDR.

Die Absicht des Bandes, der auf die 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Deutschlandforschung zurückgeht, ist es, innen- und außenpolitische Aspekte des Mauerbaus gleichermaßen zu berücksichtigen. Zudem soll eine Fixierung auf das Jahr 1961 vermieden werden. Das Spektrum ist weit gespannt. Es reicht vom »Weg zur Berliner Mauer« über die Folgen des Mauerbaus für den Osten wie den Westen bis zu »Mauern in der Geschichte«.
(Table of content)
Uwe Lehmann-Brauns
Grußwort

Eckhard Jesse
Vor dem Bau der Mauer und nach dem Fall der Mauer

Manfred Wilke
Der Weg zur Mauer

Alexei Filitov
»Berlin durch einen eisernen Ring zu umkreisen ...«

Rolf Steininger
Die Westmächte und der Mauerbau

Gerhard Wettig
Chruschtschow, die Berlin-Krise und die Mauer

Peter März
Die alte Bundesrepublik und die zweite Berlin-Krise

Anita Krätzner
Die studentischen Proteste nach dem Mauerbau an den ost- und westdeutschen Universitäten

Kerstin Dietzel und Sascha Möbius
Individuelle Schicksale und erlittene Repression im Schatten der Grenze. Das Beispiel des Bezirks Magdeburg

Manfred Wilke
Die Gedenkstätte Berliner Mauer - die doppelte Erinnerung an Teilung und Einheit

Mario Niemann
SED-Kaderpolitik nach dem Mauerbau

Hans-Georg Wieck
Die Deutschlandpolitik vom Mauerbau bis zum Mauerfall

Hans-Hermann Hertle
Der Fall der Mauer als mediales Ereignis

Karl-Heinz Paqué
Menschen drin, Märkte draußen: Die wirtschaftlichen Flurschäden des Mauerbaus nach 50 Jahren

Sebastian Liebold
Finis terrae? - Die Mauer in der deutschen Geschichte

Literaturverzeichnis

Personenverzeichnis

Autorenverzeichnis

最近チェックした商品