Die zeitliche Beschränkung der Wirkung von Urteilen des EuGH im Vorabentscheidungsverfahren : Dissertationsschrift (Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht 57) (2012. 322 S. 233 mm)

個数:

Die zeitliche Beschränkung der Wirkung von Urteilen des EuGH im Vorabentscheidungsverfahren : Dissertationsschrift (Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht 57) (2012. 322 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428139026

Description


(Short description)
Vorabentscheidungsurteile des EuGH können gravierende Auswirkungen in den Mitgliedstaaten haben, zum Beispiel wenn dadurch nationale Steuergesetze rückwirkend in Frage gestellt werden. Zur Verhinderung solcher Urteilsfolgen lässt der EuGH daher in seltenen Fällen Ausnahmen von der grundsätzlichen ex-tunc-Wirkung seiner Vorabentscheidungsurteile zu. Philipp Ludewig setzt sich in der vorliegenden Publikation kritisch mit dieser Rechtsprechung zur zeitlichen Beschränkung der Urteilswirkungen auseinander und zeigt Lösungsmöglichkeiten für einige nach wie vor bestehende Probleme dieser Rechtsprechungspraxis auf.
(Text)
Vorabentscheidungsurteile des EuGH können gravierende Auswirkungen in den Mitgliedstaaten haben, zum Beispiel wenn dadurch nationale Steuergesetze rückwirkend in Frage gestellt werden. Zur Verhinderung solcher Urteilsfolgen lässt der EuGH daher in seltenen Fällen Ausnahmen von der grundsätzlichen ex-tunc-Wirkung seiner Vorabentscheidungsurteile zu.

Philipp Ludewig analysiert in der vorliegenden Publikation diese Rechtsprechung zur zeitlichen Beschränkung der Urteilswirkungen. Im Rahmen der kritischen Auseinandersetzung mit den vom Gerichtshof verwendeten Tatbestandsvoraussetzungen sowie den Rechtsfolgen einer zeitlichen Beschränkung wird die Grundproblematik aufgezeigt, einen angemessenen Ausgleich zwischen der Durchsetzung des Unionsrechts einerseits und den Belangen der Rechtssicherheit andererseits zu finden. Der Autor zeigt auf, dass einzelne Probleme der zeitlichen Beschränkung noch nicht überzeugend vom Gerichtshof gelöst sind, und schlägt entsprechende Lösungsmöglichkeiten vor.
(Table of content)
A. Einleitung

B. Die zeitliche Begrenzung von Urteilsfolgen in anderen Rechtsordnungen

Vorüberlegungen - Normenkontrolle und Beschränkung der Urteilswirkungen in einzelnen Rechtsordnungen - Rechtsvergleichende Auswertung - Folgen für die Ausgestaltung einer zeitlichen Beschränkung von Urteilswirkungen im Unionsrecht

C. Die zeitliche Begrenzung von Urteilsfolgen in der Rechtsprechung des EuGH

Vergleich der einzelnen Urteilsarten - Grundlagen der zeitlichen Beschränkung der Urteile in Vorabentscheidungsverfahren

D. Die Voraussetzungen der Begrenzung der zeitlichen Wirkung im Auslegungsverfahren

Gefahr schwerwiegender wirtschaftlicher Störungen - Guter Glaube bzw. objektive und bedeutende Unsicherheit der Rechtslage - Zum Verhältnis der beiden Tatbestandsvoraussetzungen - Abweichende Auffassungen zu den Tatbestandsvoraussetzungen - Darlegungs- und Beweislast - Antrag auf Begrenzung der Urteilsfolgen - Zeitliche Begrenzung im Urteil selbst enthalten - Einhaltung des Regel-Ausnahmeverhältnisses. Eine selbständige Tatbestandsvoraussetzung? - Behandlung von Sonderkonstellationen

E. Die Rechtsfolgen der Begrenzung der zeitlichen Wirkung im Auslegungsverfahren

Grundsatz: ex-tunc-Wirkung - Abweichend bestimmter Zeitpunkt der Wirkungen des Urteils - Räumlicher Geltungsbereich der Beschränkung - Rückausnahme - Auswirkungen nationaler Vorschriften zur Bestandskraft oder Verjährung

F. Die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Begrenzung der zeitlichen Wirkung im Ungültigkeitsverfahren

Einleitung - Grundsatz: Rückwirkung der Ungültigkeitsentscheidung - Besonderheiten bei den Tatbestandsvoraussetzungen - Besonderheiten bei der Rechtsfolgenbestimmung

G. Rechtsökonomische Aspekte

H. Alternativen: Die zeitliche Beschränkung der Urteilswirkungen de lege ferenda

I. Schlussbemerkungen

Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品