Italiener in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. : Kontakte, Wahrnehmungen, Einflüsse. Übersetzungen von Friederike Hausmann / Gerhard Kuck. (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient (HIST) 25) (2012. 581 S. Tab., Abb.; 581 S., 58 schw.-w. Abb., 7 schw.-w. Tab. 233)

個数:

Italiener in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. : Kontakte, Wahrnehmungen, Einflüsse. Übersetzungen von Friederike Hausmann / Gerhard Kuck. (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient (HIST) 25) (2012. 581 S. Tab., Abb.; 581 S., 58 schw.-w. Abb., 7 schw.-w. Tab. 233)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428138920

Description


(Short description)
Italiener waren niemals nur Gastarbeiter, und kaum ein Gastarbeiter hat den Sprung zum Restaurantbesitzer geschafft. Dieser Sammelband will mit solchen Legenden aufräumen, indem er Vertreter unterschiedlichster Funktion und Lagebedingungen und damit zugleich die vielen Facetten italienischer Kultur in Deutschland in Vergangenheit und Gegenwart einem interessierten Publikum vorstellt. Eine ausführliche Bibliographie beschließt den Band.
(Text)
Wir beobachten in mehrfacher Hinsicht einen Umbruch der Rolle von Italienern in Deutschland. Ein gutes Jahrhundert lang waren sie der Inbegriff des Gastarbeiters, obwohl sie niemals nur diese eine Funktion ausgefüllt haben. Heute zählt nur noch eine Minderheit von ihnen dazu. Wohl mehr als die Hälfte dieser Gruppe ist wieder in die Heimat zurückgekehrt. Längst kommen ganz andere Gruppen zu uns: Wissenschaftler, Künstler, Unternehmer, vor allem aber, und zwar seit jeher, die kleinen Selbständigen, Gastwirte und Kaufleute, die den Italienbezug als Wettbewerbsvorteil nutzen, weil wir Deutsche ihr Angebot mit "dolce vita" verbinden. Aber nicht alle Italiener kamen freiwillig: hunderttausende waren Gefangene und Zwangsarbeiter. Auch dem trägt dieser Sammelband Rechnung. Er will Vertreter unterschiedlichster Funktion und Lagebedingungen und damit zugleich die vielen Facetten italienischer Kultur in Deutschland in Vergangenheit und Gegenwart einem interessierten Publikum vorstellen.
(Table of content)
als Kulturtransfer. Italienische Autoren und Bücher im deutschen Verlagswesen 1880-1945

Magda Martini
Kultur jenseits der Mauer. Italienische Kunst und Intellektuelle in der Deutschen Demokratischen Republik

Carmine Chiellino
Italienische Schriftsteller in Deutschland: Themen und Tendenzen

Vierter Teil: Deutschland als Wirtschaftspartner

Roberto Di Quirico
Italienische Banken und Bankiers in Deutschland von der nationalen Einigung bis zur europäischen Integration

Peter Hertner
»Nix Amore im Fahrerhaus«. Italienische Direktinvestitionen in der Bundesrepublik Deutschland von den 1960er Jahren bis zum Ende der 1990er Jahre im Spiegel der Statistik und der Presse beider Länder

Alessandra Ferretti
Eine hundert Jahre lange Reise. Der italienische Tourismus in Deutschland

Fünfter Teil: Deutschland als politischer und militärischer Feind und Alliierter

Nicola D'Elia
Das deutsche Modell aus der Sicht der Intellektuel
(Author portrait)
Christof Dipper, Jahrgang 1943, studierte in Heidelberg Geschichte, Romanistik und Politikwissenschaft und promovierte mit einem Thema zur italienischen Aufklärung. Von 1990 bis 2008 war er Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der TU Darmstadt. Dipper, der eine Vielzahl von Beiträgen zur italienischen Geschichte und zum deutsch-italienischen Vergleich vorgelegt hat und zu den bekanntesten deutschen Italienhistorikern zählt, wirkte jahrelang in den Wissenschaftlichen Beiräten des Deutschen Historischen Instituts in Rom und des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient mit.Gustavo Corni, Professor für Zeitgeschichte bei der Universität Trento. Hat Geschichte und Politikwissenschaft in Bologna studiert und in mehreren italienischen Universitäten gelehrt. Er ist u.a. Humboldt-Stipendiat (1992), visting professor in Wien (1995) sowie FRIAS-fellow (2008/2009) gewesen. Gustavo Corni hat mehrere Studien über die Geschichte des Nationalsozialismus, über die Sozialgeschichte der Weltkriege sowie über vergleichende Aspekte der Diktaturen im 20. Jahrhundert veröffentlicht.

最近チェックした商品