Die Rückkehr der Folter? : Anwendung von Zwang bei der Vernehmung im deutschen und US-amerikanischen Recht.. Dissertationsschrift (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Stra) (2012. XXV, 343 S. XXV, 343 S. 224 mm)

個数:

Die Rückkehr der Folter? : Anwendung von Zwang bei der Vernehmung im deutschen und US-amerikanischen Recht.. Dissertationsschrift (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Stra) (2012. XXV, 343 S. XXV, 343 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428138838

Description


(Short description)
Der Kampf gegen den Terrorismus und das Streben des Staates nach möglichst hoher Sicherheit haben auch vor dem Tabu der Anwendung von Folter nicht Halt gemacht. Das absolute Folterverbot als essentielle Errungenschaft des modernen Menschenrechtsschutzes steht jedoch nach tragischen Ereignissen wie den Anschlägen des 11. Septembers erneut zur Debatte. Im Mittelpunkt steht dabei die sogenannte Rettungsfolter. Die vorliegende Untersuchung beinhaltet eine Darstellung des Phänomens der Folter und analysiert ferner die einschlägigen Regelungen in der deutschen sowie der US-amerikanischen Rechtsordnung.
(Text)
Der Kampf gegen den Terrorismus und das Streben des Staates nach möglichst hoher Sicherheit haben auch vor dem Tabu der Anwendung von Folter nicht Halt gemacht. Angesichts der Tatsache, dass Folter von der Antike bis in die Neuzeit rechtmäßiger Bestandteil des Strafverfahrens war, stellt das absolute Folterverbot eine essentielle Errungenschaft des modernen Menschenrechtsschutzes dar und gilt als Inbegriff der Rechtsstaatlichkeit.Durch tragische Ereignisse wie die Anschläge des 11. September oder den Entführungsfall des Jakob von Metzler wird die Notwendigkeit und Legitimität der Absolutheit des Folterverbots nunmehr auch in gefestigten Rechtsstaaten vermehrt angezweifelt. Im Mittelpunkt der Debatte steht dabei jedoch nicht die Frage nach einer Zulässigkeit, Geständnisse zu erfoltern, sondern die sogenannte Rettungsfolter, durch deren Einsatz das Leben unschuldiger Menschen gerettet werden könnte.Nach einer eingehenden Darstellung des Phänomens der Folter analysiert die vorliegende Untersuchung die einschlägigen Regelungen in der deutschen sowie der US-amerikanischen Rechtsordnung. Dabei wird unterschieden zwischen der Anwendung von Zwang in Vernehmungen mit strafprozessualen Zwecken und solchen, die der Abwehr einer unmittelbaren Gefahr dienen. Detailliert beleuchtet werden zudem die Besonderheiten der Zwangsanwendung zur Terrorismusbekämpfung. Schließlich wird für das Problem der Zwangsanwendung beim Verhör ein rechtsstaatlich tragbarer Lösungsansatz formuliert.
(Table of content)
Erster Teil: EinleitungDie Rückkehr der Folter - Gegenstand der Untersuchung - Ziel der Untersuchung - Methode und Gang der UntersuchungZweiter Teil: Das Phänomen der FolterBegriff der Folter - Folter als historisches Phänomen am Beispiel Europas - Rahmenbedingungen für die Folter - Folter- und aggressive Verhörtechniken - Wirksamkeit der Folter - Auswirkungen der FolterDritter Teil: Das Folterverbot im internationalen RechtDas Folterverbot im universalen Menschenrechtsschutz - Der Schutz vor Folter im regionalen Menschenrechtsschutz - Vergleich und Stellungnahme zum internationalen Recht - Der Geltungsgrund des absoluten FolterverbotsVierter Teil: Zwangsanwendung in den nationalen RechtsordnungenGang der Analyse - Grenzen der Zwangsanwendung im deutschen Recht - Grenzen der Zwangsanwendung im US-amerikanischen Recht Fünfter Teil: Vergleich der RechtsordnungenEinsatz von Zwang im Verhör zu präventiven Zwecken - Einsatz von Zwang im Verhör zu repressiven Zwecken - Bewertung der ErgebnisseSechster Teil: Zusammenfassung und SchlussfolgerungenAbsolute Grenzen von Zwang in Vernehmungen - Relative Grenzen von Zwang in Vernehmungen - Das Fehlen klarer Abgrenzungskriterien - SchlusswortLiteraturverzeichnis

最近チェックした商品