- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
Mit besonderem Augenmerk auf die praktische Verwertbarkeit der Ergebnisse unternimmt es die Arbeit zunächst nach einer Darstellung von Rechtsnatur und Normzweck von 100 Abs. 5 AktG die Kernbegriffe »Unabhängigkeit« und »Finanzexpertise« dogmatisch und rechtsvergleichend auszuleuchten. Sodann wird die praktische Umsetzung geschildert, namentlich das Verfahren zum Vorschlag eines unabhängigen Finanzexperten, die Wahl durch die Hauptversammlung, die Überprüfung durch die Gerichte innerhalb und nach Ablauf der Anfechtungsfrist sowie die Rechtsfolgen von Verstößen.
(Text)
Gemäß dem im Jahre 2009 in 100 AktG neu eingefügten Abs. 5 muss jede kapitalmarktorientierte Gesellschaft über einen sog. unabhängigen Finanzexperten verfügen.
Dariush Bahreini unternimmt es, die Neuregelung nicht nur rechtsdogmatisch, sondern auch aufgrund rechtsvergleichender und interdisziplinärer Erkenntnisse auszuleuchten, um die wichtigsten aktuellen (Praxis-)Fragen zu beantworten.
Im Zentrum steht der unbestimmte Rechtsbegriff der Unabhängigkeit. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass das Kontrollgremium teilweise von den Empfehlungen der EU-Kommission und des Deutschen Corporate Governance Kodex abweichen kann und dass Vertreter des Mehrheitsaktionärs, im Gegensatz zu Arbeitnehmervertretern, unabhängig sein können.
Im zweiten Hauptteil wird die praktische Umsetzung geschildert, namentlich das Verfahren zum Vorschlag eines unabhängigen Finanzexperten und die Wahl durch die Hauptversammlung, die Überprüfung durch die Gerichte innerhalb sowie nach Ablauf der Anfechtungsfrist und die Rechtsfolgen von Verstößen.
(Table of content)
Einleitung
1. Genese
Entstehungsgeschichte von 100 Abs. 5 AktG - Rechtsnatur und Normadressat - Normzweck - Die besondere Stellung des Finanzexperten
2. Tatbestandsebene
Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft - Unabhängigkeit i.S.v. 100 Abs. 5 AktG - Finanzexpertise - Erstmalige Anwendung von 100 Abs. 5 AktG
3. Praktische Umsetzung
Die Wahl des Finanzexperten - Prüfung der Qualifikationen innerhalb der Amtsperiode - Rechtsfolgen von Verstößen
4. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung der Ergebnisse - Rechtspolitische Würdigung, Reformbedarf und Ausblick
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis
(Author portrait)
Geboren 1984 in Marburg; Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg (2003-2009) und an der University of East Anglia, Norwich (2005-2006); Referendariat am Landgericht Frankfurt a.M. (2010-2012); wissenschaftlicher Mitarbeiter/Referendar bei Sullivan & Cromwell LLP (2009-2010), Milbank Tweed Hadley & McCloy LLP (2011) und Freshfields Bruckhaus Deringer (2012).