Wozu preußische Geschichte im 21. Jahrhundert? (Lectiones Inaugurales 2) (2012. 85 S. 85 S. 190 mm)

個数:

Wozu preußische Geschichte im 21. Jahrhundert? (Lectiones Inaugurales 2) (2012. 85 S. 85 S. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428138746

Description


(Short description)
Die Publikation bringt in erweiterter Form die Berliner Antrittsvorlesung des Autors, in der ein neues Programm preußischer Geschichte vorgeschlagen wird. Im 21. Jh. wird die europäische, ja globale Dimension des Preußenthemas relevant, die Transnationalität dieses historischen Phänomens. Das, was früher überlebt und altertümlich schien, wird künftig besonderes Interesse finden: Regionalität als Gestaltungskraft, europäische Oppositionskulturen als Partner und Widerpart von Staat und Dynastie.
(Text)
Die preußische Geschichte braucht neue Programme und Ideen. Die Geschichtswissenschaft hat bisher den preußischen Staat, Personen und Organe, in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Dabei wurde das Bild von Preußen viel zu monolithisch, die geschichtliche Wirkung einzelner Personen allzu dominant. Wolfgang Neugebauer schlägt eine Achsendrehung geschichtswissenschaftlicher Arbeit auf preußischem Forschungsfelde vor, mit der die drastisch unterschätzte Fragilität und Regionalität des preußischen Staates in allen seinen Epochen zum Ausgangspunkt der weiteren Arbeit gemacht werden soll. Preußische Geschichte schwankt zwischen Integration und Sezession, und dies vom 17. bis zum 20. Jh. - Regionalismus war nicht Partikularismus; in den Regionen werden Faktoren transnationaler Wirkung auf Preußen erfahrbar, Preußen wird also zu einem Phänomen europäischer, ja letztlich globaler Vernetzungshistorie. Das vielbeschworene Preußentum tritt in modernerer Beleuchtung immer mehr in den Hintergrund.
(Table of content)
Wozu preußische Geschichte im 21. Jahrhundert?

Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Wolfgang Neugebauer

Zum Autor
(Author portrait)
Wolfgang Neugebauer ist seit Oktober 2010 Inhaber der Alfred Freiherr von Oppenheim-Stiftungsprofessur für die Geschichte Preußens an der Humboldt-Universität zu Berlin; von 2000 bis 2010 hatte er den Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Würzburg inne. Er ist u.a. ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und leitet dort das Zentrum »Preußen-Berlin«. Seit 2004 leitet er das Akademievorhaben »Preußen als Kulturstaat«.

最近チェックした商品