Rechtstheoretische Grundlagen und gesellschaftliche Bedingungen der richterlichen Unabhängigkeit. : Aus der Perspektive der Ausdifferenzierung des Rechts betrachtet.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 262) (2013. 272 S. 272 S. 233 mm)

個数:

Rechtstheoretische Grundlagen und gesellschaftliche Bedingungen der richterlichen Unabhängigkeit. : Aus der Perspektive der Ausdifferenzierung des Rechts betrachtet.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 262) (2013. 272 S. 272 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428138647

Description


(Short description)
In diesem Buch wird das rechtsstaatliche Prinzip der richterlichen Unabhängigkeit aus der systemtheoretischen Sicht der Ausdifferenzierung des Rechts rekonstruiert und auf dieser Basis auf gesellschaftliche Bedingungen der richterlichen Unabhängigkeit eingegangen. Die Funktion der richterlichen Unabhängigkeit wird in der Sicherung und Förderung der Ausdifferenzierung des Rechtssystems gesehen. Die richterliche Unabhängigkeit wird als Entscheidungsautonomie des Richters gegenüber der gesellschaftlichen Umwelt des Rechtssystems aufgefasst. Bei der Beschäftigung mit den gesellschaftlichen Bedingungen der richterlichen Unabhängigkeit werden die deutsche und die chinesische Rechts-, Sozial-, Politik- und Geistesgeschichte behandelt und vergleicht.
(Text)
Der Autor rekonstruiert das rechtsstaatliche Prinzip der richterlichen Unabhängigkeit aus systemtheoretischer Sicht und geht auf ihre gesellschaftlichen Bedingungen ein. Er sieht die Funktion der richterlichen Unabhängigkeit in der Sicherung und Förderung der Ausdifferenzierung des Rechtssystems gegenüber seiner gesellschaftlichen Umwelt, vor allem gegenüber dem politischen System. Die richterliche Unabhängigkeit wird als Entscheidungsautonomie des Richters gegenüber der gesellschaftlichen Umwelt des Rechtssystems aufgefasst. In Bezug auf die gesellschaftlichen Bedingungen der richterlichen Unabhängigkeit wird geprüft, ob sich aus der Ausdifferenzierung des Rechts, seiner Gestaltbarkeit und seiner gesellschaftlichen Bedeutung die Entstehung der richterlichen Unabhängigkeit in Deutschland und ihr Fehlen im gegenwärtigen China erklären lassen. Dabei werden die deutsche und die chinesische Rechts-, Sozial-, Politik- und Geistesgeschichte behandelt und verglichen.
(Table of content)
Einleitung

A. Gegenstand und Bedeutung der Forschung
B. Gang der Forschung

Erster Teil: Rechtstheoretische Grundlagen der richterlichen Unabhängigkeit

A. Das herrschende Grundverständnis der richterlichen Unabhängigkeit: Grundverständnis der richterlichen Unabhängigkeit im liberalen Zeitalter - Entwicklung bis in die Gegenwart - Probleme
B. Richterliche Unabhängigkeit im Lichte der Ausdifferenzierung des Rechts: Ausdifferenzierung des Rechts - Funktion der richterlichen Unabhängigkeit - Bedeutungsgehalt und Reichweite der richterlichen Unabhängigkeit - Erneute Betrachtung der Probleme im herrschenden Grundverständnis der richterlichen Unabhängigkeit

Zweiter Teil: Gesellschaftliche Bedingungen der richterlichen Unabhängigkeit

A. Allgemeine Erläuterung: Ausdifferenzierung des Rechts als gesellschaftliche Bedingung der richterlichen Unabhängigkeit - Gestaltbarkeit des Rechts durch die Gesetzgebung als gesellschaftliche Bedingung der richterlichen Unabhängigkeit - Große gesellschaftliche Bedeutung des Rechts als gesellschaftliche Bedingung der richterlichen Unabhängigkeit - Kommen noch andere gesellschaftliche Bedingungen hinzu?
B. Testfälle - Deutschland und China: Vorbemerkung - Ausdifferenzierung des Rechts als gesellschaftliche Bedingung der richterlichen Unabhängigkeit - Gestaltbarkeit des Rechts durch die Gesetzgebung als gesellschaftliche Bedingung der richterlichen Unabhängigkeit - Große gesellschaftliche Bedeutung des Rechts als gesellschaftliche Bedingung der richterlichen Unabhängigkeit - Fazit

Zusammenfassung und Schlussbemerkung

Literaturverzeichnis

Deutsche und Englische Literatur - Chinesische Literatur

Sachverzeichnis
(Review)
"Das Werk bietet, nicht zuletzt durch die Wahl Chinas als für den Vergleich herangezogenen Staat, eine interessante rechtstheoretische Sicht auf das Prinzip der richterlichen Unabhängigkeit und das Verhältnis zwischen Recht, Politik und Moral." Sabine Scharnagl, in: Österreichisches Institut für Menschenrechte Newsletter, 4/2013

最近チェックした商品