Darlehensveräußerungen durch Banken. : Ein Beitrag zum Schuldner-, Daten- und Funktionsschutz.. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 59) (2012. 669 S. 669 S. 233 mm)

個数:

Darlehensveräußerungen durch Banken. : Ein Beitrag zum Schuldner-, Daten- und Funktionsschutz.. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 59) (2012. 669 S. 669 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428138616

Description


(Text)
Banken betrachten Darlehen zunehmend als fungible Finanzprodukte, die sie an Sekundärmärkten handeln und deren Regeln unterwerfen. Damit erschüttern sie die Vertrauensbeziehung zu ihren Kunden, für die das Bankgeheimnis entscheidend ist. Zugleich verschärfen sie den Diskurs über regulierungsbedürftige Finanzaktivitäten, waren Darlehensveräußerungen doch eine Hauptursache für die aktuelle Finanzmarktkrise.

Der Autor untersucht die rechtlichen Fragen und Probleme der Verkehrsfähigkeit von Darlehensforderungen sowie der Kontinuität des Vertragsverhältnisses, wobei er auch ökonomische und verhaltenspsychologische Aspekte einbezieht. Er spricht sich für die Aufnahme des Darlehenserwerbs in den aufsichtsrechtlichen Nexus aus und unterbreitet einen Formularentwurf, mittels dessen bei einer Darlehensveräußerung das vertragliche Äquivalenzverhältnis und die informationelle Selbstbestimmung gewahrt bleiben.
(Table of content)
1. Einleitung

2. Der Sekundärmarkt für Darlehen

Grundlagen - Markt - Motive und Interessenlage - Transaktionsstrukturen und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten

3. Die Reform des Darlehensrechts zum erweiterten Schutz von Kreditnehmern 2008

Formularmäßige Übernahmen von Darlehensverträgen - Transparenzregeln - Kündigungsschutz bei Immobiliardarlehen - Kreditsicherungs- und Zwangsvollstreckungsrecht - Unternehmenskredite

4. Die Maßnahmen zur Finanzmarktstabilisierung im Jahre 2008

Interventionen des Staates als Lender of last Resort - Umsetzung eines Maßnahmenpakets zur Stabilisierung des Finanzmarktes

5. Darlehensveräußerungen und die Geheimhaltungspflichten des Kreditgewerbes

Verletzung der Geheimhaltungspflichten bei einer Darlehensveräußerung - Rechtfertigt die Abtretung von Darlehensforderungen eine Beschneidung der Geheimhaltungspflichten? - Geheimhaltungspflichten bei Abspaltung und Ausgliederung - Ökonomische Erwägungen

6. Abtretungsverbote und Übertragungsverbote

Abtretungsverbote aufgrund kreditaufsichtsrechtlicher Schutzvorschriften - Abtretungsverbot für Darlehensforderungen wegen Verletzung der Geheimhaltungspflichten - Schutz vor einem Wechsel des Sicherungsnehmers bei Immobiliardarlehen - Darlehensübertragungen bei Abspaltung und Ausgliederung -Ökonomische Erwägungen

7. Rechte des Darlehensnehmers wegen Verletzung der Geheimhaltungspflichten

Unterlassungsanspruch - Schadensersatzanspruch - Sonderkündigungsrecht - Besonderheiten in Abspaltung und Ausgliederung

8. Wahrung der wirtschaftlichen Selbstbestimmung und des vertraglichen Äquivalenzverhältnisses

Determinanten des Kreditzinses - Die Veräußerbarkeit als Konditionenbestandteil des Darlehens - Unzulässigkeit bonitätsabhängiger Zinsänderungsklauseln bei Summierung mit Veräußerbarkeit der Darlehen - Instrumente des Darlehensnehmers zur Verhinderung des Gläubigerwechsels und des Datenflusses

9. Formularmäßige Regelung der Darlehensveräußerung

Fazit

Anhang A-D

Literatur- und Sachverzeichnis
(Author portrait)
Urs Benedikt Lendermann ist seit 2010 bei der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA im Geschäftsbereich Banken tätig. Dort befasst er sich schwerpunktmäßig mit der Regulierung systemrelevanter Banken im Rahmen der Umsetzung internationaler Standards. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsches Recht an der Universität Lausanne und wurde Ende 2011 an der Universität Zürich zum Dr. jur. promoviert. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann studierte er Rechtswissenschaften in Münster, Lausanne und Köln. Die erste juristische Staatsprüfung legte er 2004 in Köln ab, die zweite 2006 in Koblenz.

最近チェックした商品