Europäische Weltraumpolitik - Sicherheitspolitische Aspekte. : Dissertationsschrift (Chemnitzer Europastudien (CES) 14) (2012. 393 S. Abb.; 393 S., 14 schw.-w. Abb., 3 schw.-w. Fotos, 11 schw)

個数:

Europäische Weltraumpolitik - Sicherheitspolitische Aspekte. : Dissertationsschrift (Chemnitzer Europastudien (CES) 14) (2012. 393 S. Abb.; 393 S., 14 schw.-w. Abb., 3 schw.-w. Fotos, 11 schw)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428138586

Description


(Short description)
Markus Hesse untersucht die sicherheitsrelevanten Aspekte europäischer Weltraumpolitik, ausgehend von einer neuen Definition des Sicherheitsbegriffs. Zentrale Fragestellung ist dabei, wie die Europäische Weltraumorganisation und die Europäische Union eine gemeinsame kohärente Weltraum- und Sicherheitspolitik umsetzen und somit Sicherheit erhöhen können. Als Fallbeispiele dienen Galileo, das Global Monitoring for Environment and Security (GMES) und Space Situational Awareness (SSA).
(Text)
Die Verbindung von »Sicherheit« und »Weltraum« weist Interdependenzen auf, die bisher unzureichend erörtert und verstanden wurden. Markus Hesse untersucht die Rolle der Weltraumpolitik aus Sicht der Sicherheitspolitik.

Um den sozial konstruierten Begriff »Sicherheit«, dessen politische Inhalte und Strategien, dreht sich eine intensive Diskussion in Wissenschaft und Politik. Hesse leistet einen Beitrag zu dieser Debatte um das Ausmaß der Erweiterung und plädiert für eine erneute Begrenzung des Sicherheitsbegriffs.

Anschließend wendet sich der Autor der europäischen Weltraumpolitik zu und analysiert, wie die Europäische Weltraumorganisation und die Europäische Union eine gemeinsame kohärente Weltraum- und Sicherheitspolitik umsetzen und somit für mehr Sicherheit sorgen können. Die sicherheitspolitischen Aspekte europäischer Weltraumpolitik sind vielschichtig: Einerseits können Weltraumanwendungen, wie die untersuchten Fallbeispiele Galileo, Global Monitoring for Environment and Security (GMES) und Space Situational Awareness (SSA), einen bedeutenden Beitrag für die EU-Sicherheitspolitik leisten. Andererseits führt die zunehmende Abhängigkeit von kritischer Weltrauminfrastruktur gleichzeitig zu mehr Unsicherheit.
(Table of content)
A. Problemstellung und Methode

Zur Bedeutung sicherheitspolitischer Aspekte europäischer Weltraumpolitik - Thesen und Fragestellungen - Forschungsstand - Methodik

B. Europäische Sicherheit

Europäische Sicherheitsdiskurse - Der Sicherheitsbegriff - Die Europäische Union als sicherheitspolitischer Akteur - EU-Sicherheitspolitik - Zwischenfazit

C. Die sicherheitspolitische Bedeutung europäischer Weltraumpolitik

Akteure der Weltraumpolitik auf europäischer Ebene - Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) - Die Europäische Union als Akteur der Weltraumpolitik - Das Verhältnis von Europäischer Weltraumorganisation und Europäischer Union - Zwischenfazit

D. Sicherheitspolitische Aspekte europäischer Weltraumprojekte

Sicherheitsrelevanz europäischer Weltraumprojekte - Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo - Global Monitoring for Environment and Security (GMES) - Europäische Space Situational Awareness (SSA) - Europäische Weltraumprojekte als kritische Infrastrukturen - Zwischenfazit

E. Schlussbetrachtung

Sicherheitspolitische Aspekte der europäischen Weltraumpolitik - Konsequenzen für weiterführende Untersuchungen und offene Fragen

Annex: Zeittafel (2000-2015)

Literatur-, Quellen- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品