Gesinnung und Straftat : Besinnung auf ein rechtsstaatliches Strafrecht. Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 237) (2012. 297 S. 233 mm)

個数:

Gesinnung und Straftat : Besinnung auf ein rechtsstaatliches Strafrecht. Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 237) (2012. 297 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428138517

Description


(Short description)
Auf der Basis staats- und straftheoretischer Erwägungen erzielt die Untersuchung das Ergebnis der notwendigen Gesinnungsabstinenz des Strafrechts. Die Gesinnung als alleiniger Ausdruck potentieller Gefährlichkeit der Person darf im Strafrecht, das der Reaktion auf rechtlich zu missbilligendes Verhalten dient, keine Berücksichtigung finden. Diese Erkenntnis ebnet den Weg für die Ausscheidung jedweder Gesinnungselemente sowohl aus der Strafbegründung als auch der Strafzumessung.
(Text)
Auf der Basis staats- und straftheoretischer Erwägungen erzielt die Untersuchung das Ergebnis der notwendigen Gesinnungsabstinenz des Strafrechts. Die Gesinnung als alleiniger Ausdruck potentieller Gefährlichkeit der Person darf im Strafrecht, das der Reaktion auf rechtlich zu missbilligendes Verhalten dient, keine Berücksichtigung finden. Konsequent werden jedwede Gesinnungselemente sowohl aus der Strafbegründung als auch der Strafzumessung ausgeschieden. Im geltenden Rechtssystem bietet sich indes das Bild verstärkt gefahrenabwehrrechtlicher Ausrichtung des Strafrechts, das mehr auf böse Hintergedanken schielt, als dass es Reaktionen auf rechtlich zu missbilligendes Verhalten bereitstellt. Die Arbeit tritt dieser Negativentwicklung entgegen und unternimmt den Versuch, durch die Vergegenwärtigung rechtsstaatlicher Prinzipien den Weg in ein diese Grenzen wahrendes Strafrecht einzuleiten.
(Table of content)
Einleitung

A. Terminologische Vorfragen und individuelle Verantwortlichkeit für die Gesinnung

Freie Entstehung der Gesinnung im Individuum - Ergänzung: Freie Entstehung der Gesinnung unter dem Blickwinkel der Freudschen Psychoanalyse - Bindungswirkung der Gesinnung - Moment der Dauer als Merkmal der Gesinnung - Exkurs: Gesinnung und Gewissen - Verantwortlichkeit für die eigene Gesinnung angesichts der Determinismusdebatte - Neurowissenschaften auf Abwegen? - Fazit der terminologischen Vorklärung: Definition der Gesinnung

B. Stellenwert der Gesinnung in einer freiheitlichen Grundordnung

Strafrecht ist nicht Polizeirecht - Gesinnung im Strafrecht einer freiheitlichen Grundordnung - Gesinnung im Polizeirecht einer freiheitlichen Grundordnung - Zusammenfassendes Ergebnis zur Gesinnung in einer freiheitlichen Grundordnung

C. Gesinnung als Element der Straftat?

Die Straftatelemente sind alleinige Kategorien der Strafzumessung - Allgemeine Straftatkategorien - Gesinnung als Element des Unrechts - Gesinnung als Element der Schuld - Zusammenfassendes Ergebnis zur Gesinnung als Element der Straftat - Schlussfolgerung für das Verhältnis der Tötungsdelikte - Hasskriminalität als neue Erscheinungsform gesinnungsgeleiteter Taten. Notwendigkeit einer strafrechtlichen Sonderdogmatik?

D. Auf den Spuren eines unzulässigen Gesinnungsstrafrechts

Legitimität von »Gesinnungsmerkmalen« im Strafrecht - Strafrecht im Vorfeld der Rechtsgutsverletzung - Gesinnungsstrafrecht in der Strafzumessung - Zusammenfassung zu den Spuren unzulässigen Gesinnungsstrafrechts im geltenden Strafrecht

E. Vom Verhältnis von Freiheit und Sicherheit

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Frauke Timm studierte Rechtswissenschaften mit einer dreisemestrigen Zusatzqualifikation im Pharmarecht an der Philipps-Universität Marburg. Seit 2009 ist sie dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminalwissenschaften tätig. Ihre Promotion schloss sie 2011 ab. Seit März 2011 absolviert sie den juristischen Vorbereitungsdienst in Marburg.

最近チェックした商品