Legitimation und Grenzen der strafrechtlichen Vertreterhaftung nach 14 StGB. : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 236) (2012. 420 S. 1 Abb.; 420 S. 233 mm)

個数:

Legitimation und Grenzen der strafrechtlichen Vertreterhaftung nach 14 StGB. : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 236) (2012. 420 S. 1 Abb.; 420 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428138456

Description


(Short description)
14 StGB ermöglicht im Bereich von Sonderpflichtdelikten eine analoge Rechtsanwendung. Unternehmensmitarbeiter die vom Wortlaut eines Sonderpflichtdelikts nicht erfasst werden, können dennoch aus dessen Tatbestand bestraft werden. Die Legitimation für diese Analogie besteht darin, dass die in 14 StGB genannten Unternehmensmitarbeiter für ihren übernommenen Bereich eine umfassende Zuständigkeit in Form einer Garantenposition trifft, die der Verantwortlichkeit des Vertretenen ähnlich ist.
(Text)
Die Vertreterhaftung in Unternehmen ist geprägt durch eine anhaltende gesellschaftliche Entwicklung und wirft aufgrund ihrer Positionierung inmitten außerstrafrechtlicher Erforderlichkeit einer Vertretung infolge rechtlicher oder tatsächlich-ökonomischer Bedürfnisse, strafrechtlicher Individualhaftung und Tatbestandsbestimmtheit besondere Probleme auf. Abgekoppelt von ihren meist zivilrechtlichen Wurzeln geht es nicht um die Zurechnung des Vertreterverhaltens an den Vertretenen, sondern gemäß der Zielrichtung des Strafrechts um die Verantwortlichkeit des Vertreters. Diese Verantwortlichkeit wird im Zusammenhang mit wirtschaftsstrafrechtlichen Sachverhalten zunehmend im Bereich der Unternehmensleitung verankert, wovon auch
14 I StGB ausgeht. Werden allerdings Zuständigkeitsbereiche im Anwendungsbereich von Sonderpflichtdelikten insgesamt übertragen, geht damit eine Befreiung von bestehenden Pflichten einher. Die Frage, wann Zuständigkeiten insgesamt übertragen werden, hat in
14 II StGB eine Antwort gefunden.
(Table of content)
1 Einleitung

Der rechtliche und gesellschaftliche Wandel als Problem bei der Realisierung der Bedingungen des Rechtsgüterschutzes innerhalb der modernen Gesellschaft - Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes und Gang der Untersuchung - Neuartige Problemkonstellationen als Anlass der Untersuchung

2 Bausteine der Vertreterhaftung - Zur Binnensystematik des Rechts

Zivilrechtsakzessorietät und Eigenständigkeit des Strafrechts - Exkurs: Die Teilnahme an fremder Haupttat als dritte Möglichkeit des Rückbaus? - Das Handeln für einen anderen. Einführende Gedanken zur Grundstruktur des 14 StGB

3 Die Legitimation der Vertreterhaftung - Zur Struktur der Sonderdelikte

Grundlegungen - Zum Besonderen der Sonderdelikte - Zur Vereinbarkeit mit abweichenden Konzeptionen - Ergebnis

4 Der Rechtsgrund der strafrechtlichen Organ- und Vertreterhaftung

Die Organwalterhaftung - Die Haftung gewillkürter Vertreter - Mögliche Einwände gegen das gefundene Erklärungsmodell - Die abweichenden Konzeptionen der Rechtslehre - Ergebnis

5 Die nähere Ausgestaltung der Organ- und Vertreterhaftung

Der personale Anwendungsbereich - Der sachliche Anwendungsbereich. Der Begriff der besonderen persönlichen Merkmale

6 Die Auswirkungen des Lösungsmodells auf verbliebene Problemkonstellationen

Verantwortlichkeit bei Legitimationsketten, faktischer Konzernierung, herrschender Gesellschafter und in der Einmann-GmbH

7 Zusammenfassung in Thesenform und Ausblick

Anhang

Literaturverzeichnis

Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品