Selbstbindung durch sprachliches Handeln. : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 259) (2012. 171 S. 13 Tab., 1 Abb.; 171 S., 1 schw.-w. Zeichn., 13 schw.-w.)

個数:

Selbstbindung durch sprachliches Handeln. : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 259) (2012. 171 S. 13 Tab., 1 Abb.; 171 S., 1 schw.-w. Zeichn., 13 schw.-w.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428138128

Description


(Short description)
"Aussagen, die jemand gegen sich gelten lassen muss", sind Festlegungen. Festlegungen und ihre Rolle in der sprachlichen Interaktion sind der Gegenstand dieser rechtlinguistischen Arbeit. Die Arbeit "Selbstbindung durch sprachliches Handeln" betrachtet zwei für Festlegungen prominente Orte - die Logik und das Recht. Zentrales Thema ist dabei die Idee des Festlegungsspeichers als Verlaufsprotokoll der sprachlichen Interaktion und die Möglichkeit der Anfechtung bei divergierenden Festlegungseinträgen.
(Text)
»Aussagen, die jemand gegen sich gelten lassen muss«, sind Festlegungen. Festlegungen und ihre Rolle in der sprachlichen Interaktion sind der Gegenstand dieser rechtlinguistischen Arbeit. Jan Lüsing betrachtet in der vorliegenden Publikation zwei für Festlegungen prominente Orte - die Logik und das Recht. Zentrales Thema ist dabei die Idee des Festlegungsspeichers als Verlaufsprotokoll der sprachlichen Interaktion und die Möglichkeit der Anfechtung bei divergierenden Festlegungseinträgen.

Der Autor zeigt auf, wie die linguistischen Einsichten und Methoden auch für das rechtsdogmatische Arbeiten produktiv werden können, indem er das Streiten über Tatsachen im Zivilprozess in das Format eines formalisierten Dialogsprachspielmodells überführt und einen präzise gefassten Begriff der geglückten sprachlichen Handlung entwickelt, der sich als rechtstheoretisches Werkzeug zur Abgrenzung von Fallgruppen missglückter Rechtsgeschäfte eignet.
(Table of content)
Einleitung

I. Der logische Zwang

Aspekte des logischen Schließens - Gegenstände von Festlegungen - Der logische Zwang

II. Festlegungsspeicher

Das Konzept der dialogischen Logik - Das Konzept der formalen Dialektik - Aufnahme der Konzepte in der Literatur

III. Aspekte sprachlicher Interaktion in Dialogmodellen

Der Streit über Tatsachen im Zivilprozess als Dialogmodell - Drei Aspekte sprachlicher Interaktion

IV. Sprachliches Handeln als Selbstbindung

Die interaktionskonstituierenden Prinzipien der Festlegung - Selbstbindung - Die Praxis privatrechtlicher Erklärungen: Ein Beispiel für explizite Korrekturregeln bei divergenten Buchführungen
Literaturverzeichnis

Namen- und Sachverzeichnis
(Author portrait)
Jan Lüsing, geboren 1972 in Karlsruhe, studierte Philosophie und Linguistik (Magister Artium) sowie Rechtswissenschaft (Staatsexamen / Diplom) in Gießen und Frankfurt am Main. In Linguistik promovierte Jan Lüsing bei Prof. Dr. Rainer Wimmer. In Rechtswissenschaft promovierte er bei Prof. Dr. Gunther Teubner. Von 2000-2003 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache an der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig. Von 2005-2009 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für ausländisches und internationales Privat- und Prozessrecht (Prof. Dr. Ulrich Magnus) der Universität Hamburg. Jan Lüsing ist praktizierender Rechtsanwalt für Internationales Seehandels- und Gesellschaftsrecht in Hamburg.

最近チェックした商品