Die römisch-katholische Kirche im System der Vereinten Nationen. : Dissertationsschrift (Staatskirchenrechtliche Abhandlungen 51) (2012. 432 S. 432 S. 233 mm)

個数:

Die römisch-katholische Kirche im System der Vereinten Nationen. : Dissertationsschrift (Staatskirchenrechtliche Abhandlungen 51) (2012. 432 S. 432 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428137862

Description


(Short description)
Die katholische Kirche nimmt mit ihren verschiedenen Strukturen an der Arbeit der UNO teil und bedient sich aller Möglichkeiten des Kirchen- und Völkerrechts, um ihrer geistlichen Mission innerhalb der Weltorganisation nachzukommen und sich dabei für den Schutz der Menschenwürde einzusetzen. Die verschiedenen Formen dieser Mitarbeit, die integraler Bestandteil des heutigen internationalen Rechtslebens ist, werden in dieser Arbeit dargestellt und völker- und kirchenrechtlich untersucht.
(Text)
Die katholische Kirche ist weltumspannend strukturiert. Auf internationaler Ebene agiert sie durch den Heiligen Stuhl und verschiedene NGO, die mit ihr kirchenrechtlich verbunden sind. Anhand des Beispiels der Teilnahme der Kirche an der Arbeit der UNO wird die Einbeziehung der Kirche in die internationalen Rechtsbeziehungen untersucht. Marco Kalbusch zeigt, dass es sich dabei nicht um ein historisches Relikt, sondern um einen integralen Bestandteil des heutigen internationalen Rechtslebens handelt. Nach einer Bestandsaufnahme der internationalen Beziehungen der Kirche untersucht der Autor die Motive und die kanonischen Maßgaben für die Arbeit der Kirche in der UNO, gefolgt von einer völkerrechtlichen Untersuchung der verschiedenen Arten der Mitarbeit in den UNO-Organen. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Kirche alle Möglichkeiten des Kirchen- und Völkerrechts nutzt, um ihrer geistlichen Mission auf internationaler Ebene nachzukommen. Dabei kommt der UNO als wirkliche universale Organisation eine besondere Bedeutung zu: die Kirche setzt sich hier in allen Arbeitsbereichen und Organen für die Grundwerte und Prinzipien der internationalen Gemeinschaft ein, die von der geistlichen Würde des Menschen hergeleitet werden.
(Table of content)
Einführung: Die katholische Kirche in den internationalen Rechtsbeziehungen im Rahmen der Vereinten Nationen

1. Bestandsaufnahme: die katholische Kirche in den internationalen Rechtsbeziehungen

2. Motive der katholischen Kirche bei der Teilnahme am internationalen Rechtsverkehr im Rahmen der Vereinten Nationen

3. Kanonische Maßgaben für die Teilnahme der katholischen Kirche am internationalen Rechtsverkehr

4. Die Einordnung der katholischen Kirche in völkerrechtsdogmatische Kategorien

5. Die Kirche in der Organisation der Vereinten Nationen

6. Ausblick

Schlussfolgerungen und Ergebnis

Anhang 1 bis 6

Literatur- und Sachverzeichnis
(Review)
"Wer sich hinsichtlich der internationalen Beziehungen der Katholischen Kirche über die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte sachlich und juristisch gehaltvoll informieren will, sollte zum vorliegenden Buch von Marco Kalbusch greifen." Heribert Franz Köck, in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht, Bd. 183, 2/2014

最近チェックした商品