Zum gemeinsamen Ursprung von Recht, Gerechtigkeit und Strafe in der Philosophie Friedrich Nietzsches. : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 258) (2012. 186 S. 186 S. 233 mm)

個数:

Zum gemeinsamen Ursprung von Recht, Gerechtigkeit und Strafe in der Philosophie Friedrich Nietzsches. : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 258) (2012. 186 S. 186 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428137527

Description


(Short description)
Die Natur stellt für Nietzsche kein Recht oder Unrecht zur Verfügung. Die Menschen sind radikal ungleich - von Natur aus. Recht entsteht erst auf Grundlage von Verhandlungen, wenn eine vorangegangene »gegenseitige Machtabschätzung« dazu rät. Vertrag kommt von vertragen und Rechte sind zuerkannte und gewährleistete Machtgrade.

Die von Nietzsche skizzierte Ursprungssituation von Recht wird anhand der anschaulichen Beispiele eingehend beleuchtet. In den folgenden beiden Kapiteln wird seinem Denken in Beziehungen inter partes in seiner Gerechtigkeitskonzeption und seinen Gedanken zum Strafrecht nachgespürt.
(Text)
Sascha Straube will mit seiner Arbeit zur Erschließung der Rechtsphilosophie Nietzsches beitragen, die gerade kein Recht des Stärkeren proklamiert.

Für Nietzsche fußt jegliches Recht auf Kommunikation, da Recht nur als Ergebnis von Verhandlungen entstehen kann. Und auf die Verhandlungssituation kommt es Nietzsche an. Er denkt in Zwei-Personen-Konflikt-Situationen, in ursprünglichen Beziehungen inter partes. Die »gegenseitige Machtabschätzung« zeigt sich als das zentrale und verbindende Element der von Nietzsche entworfenen Konstellationen.

Die Natur stellt kein Recht oder Unrecht zur Verfügung. Recht entsteht erst, wenn die Parteien Rechte zuerkennen. Dabei wird der Einfluss des Willens zur Macht sichtbar, der auch die Geschicke der Rechtsentstehungssituation lenkt. Auf diese ursprüngliche Konfliktsituation stößt der Autor auch im Rahmen der Gerechtigkeitskonzeption Nietzsches und bei dessen Blick auf die Beziehung zwischen Täter und Opfer sowie zwischen strafendem Staat und Täter.
(Table of content)
A. Einleitung

B. Die Ursprungssituation für die Entstehung von Recht in der Philosophie Friedrich Nietzsches

Die Geburt des Rechts aus der Übermacht? - Der Wille zur Macht bei Friedrich Nietzsche - Die Bedeutung des Herkommens für das Recht - Die Geburt des Rechts aus dem Vertrag - Rechtszustände als Ausnahmezustände

C. Die Ursprungssituation für die Entstehung von Gerechtigkeit in der Philosophie Friedrich Nietzsches

Parallelität der Ursprungssituation von Recht und Gerechtigkeit - Nietzsches Gerechtigkeitskonzeption - Der Tauschcharakter der Gerechtigkeit - Rache und Gerechtigkeit

D. Ursprung der Strafe in einer Machtabschätzung und die Folgen

Strafen in der Philosophie Friedrich Nietzsches - Ursprung des Strafens in einer Zwei-Personen-Konflikt-Situation - Der Gesetzesbrecher als Vertragsbrüchiger - Schonung als Praxis der Gerechtigkeit

E. Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Sascha Straube wurde 1977 in München geboren. An der Ludwig-Maximilians-Universität München studierte er im Doppelstudium Philosophie und Rechtswissenschaften. Nach Studienabschluss nahm Dr. Straube seine Tätigkeit als Rechtsanwalt in der Kanzlei WITTING CONTZEN DEGENHARD auf und verschrieb sich ganz der Strafverteidigung. Er berät und vertritt in allen Bereichen des Strafrechts, insbesondere in wirtschaftsstrafrechtlichen Verfahren. Von der Rechtsanwaltskammer München wurde ihm der Titel »Fachanwalt für Strafrecht« verliehen.

最近チェックした商品