Enforced Disappearances und EMRK : Dissertationsschrift (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 18) (2012. 331 S. 233 mm)

個数:

Enforced Disappearances und EMRK : Dissertationsschrift (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 18) (2012. 331 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428137244

Description


(Short description)
Fälle des Verschwindenlassens von Personen beschäftigen den EGMR in jüngster Zeit in erheblichem Ausmaß. Die Verfasserin unterzieht diese Judikatur einer Analyse, bei welcher beweisrechtliche Aspekte im Vordergrund stehen. Dieser Menschenrechtsverletzung ist die Schwierigkeit, den Sachverhalt aufzuklären, immanent und die Verfasserin legt dar, wie Beweiserleichterungen dem Rechnung tragen. Darüber hinaus greift sie materiell-rechtliche Problematiken auf und geht insbesondere auf die sogenannten Ermittlungspflichten ein.
(Text)
Fälle des Verschwindenlassens von Personen "enforced disappearances" beschäftigen den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in jüngster Zeit in erheblichem Ausmaß und insbesondere in Bezug auf Russland. Sara Jötten unterzieht diese rasch anwachsende Judikatur einer Analyse, bei der beweisrechtliche Aspekte im Vordergrund stehen. Sie geht der Frage nach, wie den Beschwerdeführern in diesen Fällen Beweiserleichterungen gewährt werden und gewährt werden könnten. Als dogmatische Ansatzpunkte diskutiert die Autorin ein Abweichen von der grundsätzlich geltenden Beweislastverteilung und eine Absenkung des Beweismaßes. Außerdem greift sie materiell-rechtliche Problematiken auf und geht insbesondere auf die aus den Konventionsrechten fließenden Ermittlungspflichten sowie auf die Verletzung der Angehörigen der verschwundenen Person in eigenen Rechten ein.
(Table of content)
1. Einleitung

Das Verschwindenlassen von Personen - Aufgeworfene Probleme und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes - Gang der Darstellung

2. Die Rechte und Freiheiten der Konvention in Fällen des Verschwindenlassens

Überblick über die relevanten Rechte und Freiheiten der Konvention - Einzelne relevante Aspekte - Zusammenfassende Bewertung

3. Beweisrechtliche Probleme im Rahmen der Tatsachenfeststellung in Fällen des Verschwindenlassens

Grundzüge des Beweisrechts im Verfahren vor dem EGMR - Einzelne relevante Aspekte - Zusammenfassende Bewertung und Ausblick

4. Gegenstand und Inhalt des Urteils in Fällen des Verschwindenlassens

Berücksichtigung einer Praxis des Verschwindenlassens - Die Anordnung konkreter, fallspezifischer Abhilfemaßnahmen - Konkrete Abhilfemaßnahmen allgemeiner Art - Zusammenfassende Bewertung

5. Abschließende Bewertung und Ausblick

Literatur- und Rechtsprechungsverzeichnis

Sachwortregister
(Review)
"Der von der Autorin gewählte konventionsvergleichende Ansatz trägt in hohem Maße zum Verständnis dieser schwierigen Materie bei und macht die Arbeit zu einem besonders lesenswerten Werk, [...]." Mario Hemmerling, in: MenschenRechtsMagazin, 2/2012

最近チェックした商品