Die Gerichtskontrolle der Abwägung im Bauplanungsrecht, insbesondere nach der Neuregelung der 2 III und 214 BauGB durch : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1211) (2012. 316 S. 316 S. 233 mm)

個数:

Die Gerichtskontrolle der Abwägung im Bauplanungsrecht, insbesondere nach der Neuregelung der 2 III und 214 BauGB durch : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1211) (2012. 316 S. 316 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428137121

Description


(Text)
Die rechtliche Erfassung der Abwägung im Bauplanungsrecht und die Reichweite der darauf bezogenen Gerichtskontrolle war stets ein schwieriges Unterfangen. Die Rechtsprechung hat hierzu eine ausdifferenzierte Abwägungsfehlerlehre entwickelt. Mit dem Europarechtsanpassungsgesetz Bau (EAG Bau) hat der Gesetzgeber zwei neue Fehler - die Ermittlung und Bewertung der für die Abwägung bedeutsamen Belange - benannt, deren Einordnung in die bisherige Abwägungsdogmatik seitdem Rechtsprechung und Literatur Schwierigkeiten bereitet. Dies liegt insbesondere daran, dass diese neuen Fehler nach der Gesetzesbegründung den Wechsel vom materiell-rechtlichen Abwägungsvorgang zu den verfahrensbezogenen Elementen des Ermittelns und Bewertens nachvollziehen sollen.

Mit einer Bestandsaufnahme der Gerichtskontrolle der bauplanerischen Abwägung vor dem Inkrafttreten des EAG Bau und der Entstehungsgeschichte der Neuregelung legt Marcus Merkel das Fundament für eine sorgfältige Auseinandersetzung mit der Neuregelung und mit den Fragen, ob durch die Neuregelungen ein Systemwechsel in Abkehr zur bisherigen Dogmatik bei der Überprüfung der bauplanerischen Abwägung vollzogen worden ist und ob ein solcher Systemwechsel mit der Rechtsschutzgewährleistung aus Art. 19 Abs. 4 GG vereinbar ist. Vor diesem Hintergrund geht der Verfasser der Frage nach, wie die neuen Begriffe »Ermitteln« und »Bewerten« auszulegen sind. Der vorgeschlagene Weg zur Bestimmung der Bedeutung dieser neuen Fehler ermöglicht dabei eine dogmatisch konsequente und zugleich praxistaugliche Einordnung dieser neuen Fehler in die bisherige Abwägungsdogmatik.
(Table of content)
Einleitung

1. Kapitel: Bestandsaufnahme - Die Gerichtskontrolle der bauplanerischen Abwägung

Die Gerichtsverfahren zur Kontrolle von Bebauungsplänen - Kontrolleröffnung und Kontrolldichte bei der Bauleitplanung, insbesondere bei der planerischen Abwägung - Bauplanung und Planungsprozess im Hinblick auf die Gerichtskontrolle - Die Kontrollmaßstäbe der Gerichtskontrolle - Der Kontrollmaßstab des Abwägungsgebots - Die Planerhaltungsvorschriften als Ausnahme der Gerichtskontrolle

2. Kapitel: Die Neuregelungen durch das EAG Bau 2004

Die Anpassung des BauGB an die europarechtlichen Vorgaben - Das neue BauGB nach dem Erlass des EAG Bau 2004

3. Kapitel: Die Auswirkung auf die Gerichtskontrolle

Die Rolle des materiell-rechtlichen Abwägungsvorgangs in der Gerichtskontrolle nach den Neuerungen durch das EAG Bau - Auswirkungen auf die Kontrolldichte und die Kontrolleröffnung - Schlussbetrachtung und eigenes Ergebnis

4. Kapitel: Zusammenfassungin Thesen

Literaturverzeichnis

Sachregister
(Review)
"Die Dissertation von Merkel ist eine gelungene rechtsdogmatische Betrachtung der Neuregelungen des EAG Bau mit verfassungsrechtlichen Bezügen." Dr. Hannes Kopf, in: Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen, 4/2013

最近チェックした商品