Der Strafgrund der Verbrechensverabredung gem.   30 Abs. 2, Alt. 3 StGB : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 229) (2012. 252 S. 233 mm)

個数:

Der Strafgrund der Verbrechensverabredung gem. 30 Abs. 2, Alt. 3 StGB : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 229) (2012. 252 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428137046

Description


(Short description)
Die Verbrechensverabredung gem.
30 Abs. 2, Alt. 3 StGB ist eine bedeutende Vorschrift, deren Legitimität und Interpretation bis heute umstritten sind. Die Autorin unterzieht die Strafbarkeit - unter Einbeziehung der übrigen Begehungsvarianten des
30 StGB - einer kritischen Überprüfung, indem sie sowohl aktuelle Auslegungsfragen als auch die Strafwürdigkeit dieses Verhaltens umfassend untersucht. Dabei gelangt sie zu dem Ergebnis, dass eine Legitimierung der Verabredungsstrafbarkeit wegen zu geringen Unrechtsgehaltes nicht möglich ist.
(Text)
Die Verbrechensverabredung gem. 30 Abs. 2, Alt. 3 StGB ist eine - auch für die Rechtspraxis bedeutende - Vorschrift, deren Legitimität und Interpretation bis heute umstritten sind. Karina Becker unterzieht diese Strafbarkeit einer kritischen Überprüfung, indem sie sowohl aktuelle Auslegungsfragen als auch die grundlegende Frage der Strafwürdigkeit des unter Strafe gestellten Verhaltens untersucht. Für eine umfassende Behandlung dieser Problematik werden neben der Entstehungsgeschichte auch die übrigen Begehungsvarianten des 30 StGB in die Überlegungen einbezogen.

Bei der Auslegung des 30 StGB geht die Autorin von dem herrschenden Verständnis der Norm und den üblicherweise angeführten Strafgründen aus, wobei sie die bestehenden Problemfelder einer gründlichen Analyse unterzieht und neue Differenzierungsvorschläge erarbeitet. Sie gelangt zu dem Ergebnis, dass sich die herrschende Auslegung in weiten Teilen nicht mit den von ihr angeführten Strafgründen vereinbaren lässt.

Im Rahmen der Überprüfung der Legitimität der Verabredungsstrafbarkeit wird der Unrechtsgehalt einer solchen Verabredung ermittelt, um anschließend die üblicherweise als Strafgrund angeführte erhöhte Gefährlichkeit dieser Vorbereitungshandlung zu untersuchen. Die umfassende Überprüfung der angeführten Strafgründe führt zu der entscheidenden These der Arbeit: Eine Legitimierung der Verabredungsstrafbarkeit - wie auch der Strafbarkeit der übrigen Varianten des 30 StGB - ist wegen des zu geringen Unrechtsgehaltes nicht möglich.
(Table of content)
1. Teil: Einleitung

Zielsetzung der Arbeit - Gang der Untersuchung

2. Teil: Historische Entwicklung der Vorbereitungsstrafbarkeit

Die Einfügung des 49a RStGB in das Reichsstrafgesetzbuch - Die Reformentwürfe seit 1909 - Die Strafrechtsangleichungsverordnung von 1943 - Die Fortgeltung der nationalsozialistischen Gesetzesfassung des 49a RStGB nach 1945 - Das 3. Strafrechtsänderungsgesetz - Die Einfügung des heutigen 30 StGB im Jahre 1975

3. Teil: Der geltende 30 StGB und seine Auslegung

Systematische Einordnung des 30 StBG - Die Verabredung - Die weiteren Varianten des 30 StGB - Das Verhältnis der Varianten untereinander

4. Teil: Der Strafgrund der Verbrechensverabredung

Die Legitimierung von Strafe - Anwendung dieser Erkenntnisse auf die Verabredung - Die Begründungsansätze für eine Rechtfertigung der Verabredungsstrafbarkeit

5. Teil: Die Strafgründe der anderen Varianten des 30 StGB

Allgemeine Erkenntnisse zu den echten Vorbereitungshandlungen - Überprüfung der angeführten Strafgründe

6. Teil: Ergebnis und kritischer Ausblick

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品