Die privilegierte Haftung des Arbeitnehmers. : Ausgestaltung - dogmatische Grundlage - Abdingbarkeit.. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 311) (2012. 263 S. 263 S. 233 mm)

個数:

Die privilegierte Haftung des Arbeitnehmers. : Ausgestaltung - dogmatische Grundlage - Abdingbarkeit.. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 311) (2012. 263 S. 263 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428136957

Description


(Short description)
Die Begrenzung der Arbeitnehmerhaftung ist ein arbeitsrechtlicher Dauerbrenner. Auch wenn sich Rechtsprechung und Literatur seit langem darin einig sind, dass das zivilrechtliche Haftungssystem mit seinem Grundsatz der Totalreparation der besonderen Interessenlage im Arbeitsverhältnis nicht gerecht wird, ist die letztlich auf Billigkeitserwägungen basierende spezifische arbeitsrechtliche Korrektur des BGB bis heute nicht abschließend und konsensfähig geklärt. Vor diesem Hintergrund untersucht Carsten Schumacher die Ausgestaltung, dogmatische Grundlage und Abdingbarkeit der Haftungsgrundsätze.
(Text)
Die Begrenzung der Arbeitnehmerhaftung ist ein arbeitsrechtlicher Dauerbrenner. Auch wenn sich Rechtsprechung und Literatur seit Langem darin einig sind, dass das zivilrechtliche Haftungssystem mit seinem Grundsatz der Totalreparation der besonderen Interessenlage im Arbeitsverhältnis nicht gerecht wird, ist die spezifische arbeitsrechtliche Korrektur des BGB bis heute nicht abschließend und konsensfähig geklärt. Vor diesem Hintergrund untersucht Carsten Schumacher die Ausgestaltung, dogmatische Grundlage und Abdingbarkeit der Haftungsgrundsätze. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass die richterrechtliche Haftungsprivilegierung letztlich auf einer reinen Billigkeits- und Gerechtigkeitsentscheidung basiert und deren einseitig zwingende Ausformung weder einer verfassungsrechtlichen noch methodologischen Überprüfung standzuhalten vermag.
(Table of content)
Einleitung

Die Sonderstellung des Arbeitnehmers im allgemeinen Haftungsrecht - Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Haftungsmodells - Gang der Untersuchung

1. Teil: Die privilegierte Haftung des Arbeitnehmers

Anwendungsbereich der Haftungsgrundsätze - Ausgestaltung der Haftungsbeschränkung - Ergebnis

2. Teil: Dogmatische Begründung der Haftungsreduktion

Haftungsgrundorientierte Ansätze - Haftungsfolgenorientierte Ansätze - Multikausaler Ansatz - Zusammenfassung

3. Teil: Die Haftungsgrundsätze im Rechtsquellengefüge

Kodifikation der Haftungsgrundsätze durch die Schuldrechtsreform - Gewohnheitsrechtliche Verfestigung der Haftungsgrundsätze - Ergebnis

4. Teil: Abdingbarkeit der privilegierten Arbeitnehmerhaftung

Der Rechtscharakter der Haftungsgrundsätze - Formularvertragliche Haftungsvereinbarungen - Individualvertragliche Haftungsvereinbarungen - Haftungsvereinbarungen durch Tarifvertrag - Ergebnis

5. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Author portrait)
Carsten Schumacher, geboren 1975; Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutsche Bank AG; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth; Referendariat am Oberlandesgericht Oldenburg; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Verfahrensrecht der Universität Bayreuth (Prof. Dr. Wolfgang Brehm); seit November 2009 Richter am Sozialgericht Bayreuth.

最近チェックした商品