Überschuldungsprävention durch verantwortliche Kreditvergabe. (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 192) (2011. IV, 356 S. 1 Tab., 1 Abb.; IV, 356 S. 233 mm)

個数:

Überschuldungsprävention durch verantwortliche Kreditvergabe. (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 192) (2011. IV, 356 S. 1 Tab., 1 Abb.; IV, 356 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428136841

Description


(Short description)
Aufgrund der hohen Verbraucherüberschuldung und der Finanzkrise 2008 steht das Thema "verantwortliche Kreditvergabe" im öffentlichen Blickpunkt. Marcus Zahn untersucht in diesem Zusammenhang Kreditnehmerschutzkonzepte des deutschen Rechts vor und nach der Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG sowie entsprechende Konzepte des Vorschlags der Europäischen Kommission für eine neue Verbraucherkreditrichtlinie und des Schweizer Rechts. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Analyse der Verhaltenspflichten des Kreditgebers und des Kreditvermittlers nach neuem Verbraucherkreditrecht.
(Text)
Das Thema "verantwortliche Kreditvergabe" bezieht sich auf Forderungen, Kreditgeber und Kreditvermittler verstärkt in die Pflicht zu nehmen, um der gegenwärtig hohen Verbraucherüberschuldung entgegenzuwirken. Aktualität erlangte die Thematik im Rahmen der Diskussionen um die Novellierung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG und der durch unverantwortliche Kreditvergaben mit ausgelösten Finanzmarktkrise. Dies nimmt Marcus Zahn zum Anlass, verschiedene kreditrechtliche Verbraucherschutzkonzepte des deutschen und des europäischen Rechts im Hinblick auf ihre Stärken und Schwächen zu untersuchen. Untersuchungsgegenstände sind dabei das vor der Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie geltende deutsche Recht, der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine neue Verbraucherkreditrichtlinie von 2002, das Schweizer Konsumkreditgesetz sowie die Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG einschließlich des novellierten deutschen Verbraucherkredit- und Kreditvermittlungsrechts. Der Autor untersucht die verschiedenen Konzepte aus rechtlicher und rechtspolitischer Sicht, um schließlich unter Einbeziehungen aktueller Überlegungen der Europäischen Kommission zur Frage der europäischen Regulierung der Hypothekarkreditmärkte eigene Lösungsansätze zu entwickeln.

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Auslegung der einzelnen Verhaltenspflichten des Kreditgebers und des Kreditvermittlers im neuen Verbraucherkreditrecht. Dabei befasst sich der Autor mit Inhalt und Reichweite der Verhaltenspflichten sowie den Folgen von Verstößen. Besondere Aufmerksamkeit erfahren dabei die als "Relikte" verantwortlicher Kreditvergabe angesehenen Pflichten zur Bewertung der Kreditwürdigkeit (Art. 8 VerbKrRL) sowie zur angemessenen Erläuterung (Art. 5 Abs. 6 VerbKrRL) durch den Kreditgeber/Kreditvermittler.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Erster Teil: Einführung und Grundlagen: Einleitung - Grundlagen - Notwendigkeit einer Regelung verantwortlicher Kreditvergabe - Zweiter Teil: Der Überschuldung entgegenwirkende Instrumente nach bisherigem Recht: Überschuldungsprävention nach bisherigem Recht - Das Institut der Restschuldbefreiung - Dritter Teil: Das Prinzip der verantwortungsvollen Kreditvergabe im Kommissionsentwurf von 2002 und im schweizerischen Recht: Der Grundsatz der verantwortungsvollen Kreditvergabe des Kommissionsentwurfs vom 11. September 2002 - Das schweizerische Konsumkreditgesetz von 2001 - Vierter Teil: Die Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG und ihre Umsetzung: Die Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG - Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie in das deutsche Recht - Fünfter Teil: Perspektiven: Regulierung des Konsumentenkredits in Anlehnung an das schweizerische Modell - Immobiliarkredite - Sechster Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品