Die Zusatzverantwortlichkeit im Gefahrenabwehrrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1206) (2012. 337 S. 337 S. 233 mm)

個数:

Die Zusatzverantwortlichkeit im Gefahrenabwehrrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1206) (2012. 337 S. 337 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428136629

Description


(Short description)
Die Zusatzverantwortlichkeit im Gefahrenabwehrrecht ist ein von der Rechtsprechung und Literatur weitgehend vernachlässigtes Instrument. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, Entstehung, Gegenwart und Zukunft dieses Instruments auszuleuchten. Sie analysiert wann und warum es zu diesem Institut gekommen ist, stellt seine Vielgestaltigkeit im gegenwärtigen Recht dar und schlägt rechtspolitisch eine Vereinheitlichung der Normenbasis dieses Instituts vor, um seinen Einsatz in der Praxis zu fördern.
(Text)
Die Zusatzverantwortlichkeit im Gefahrenabwehrrecht wurde als solche bislang nicht wissenschaftlich untersucht. Matthias Peine gibt einen ersten Überblick über das Haftungsinstitut im Ganzen. Er legt die Entstehungsgeschichte offen und stellt die Regelungsvielfalt des Tatbestands "Zusatzverantwortlichkeit" in den Gesetzen des Bundes und der Länder dar. Ergebnis der Arbeit ist eine umfassende Dogmatik des Haftungsinstruments. Ein Teilergebnis ist, dass die Zusatzverantwortlichkeit eine kraft Gesetzes bestehende selbständige Verantwortlichkeit regelt. Die Gesetze erweitern den Kreis der Verantwortlichen in einer Weise, die sich nicht aus der Unmittelbarkeitstheorie ableiten lässt. Der Zusatzverantwortliche ist ein Nichtstörer. Die gesetzlichen Regeln knüpfen an den Tatbestand Nichtstörer die Rechtsfolgen des Tatbestands Verhaltensstörer. Der Zusatzverantwortliche ist ein fiktiver Verhaltensstörer. Weiterhin stellt der Autor die Gründe für die geringe praktische Bedeutung der Zusatzverantwortlichkeit heraus. Er versucht den Anwendungsbereich der Zusatzverantwortlichkeit auf ein vernünftiges Maß zu begrenzen und schlägt rechtspolitisch einen Musterparagraphen vor. Dieser soll die Anwendbarkeit des Instituts in der Praxis erleichtern und die Einsatzmöglichkeiten erhöhen.
(Table of content)
Einleitung: Gegenstand und Aufbau der Untersuchung

A. Zusatzverantwortlichkeit im geltenden Recht: Zusatzverantwortlichkeit im Gefahrenabwehrrecht - Haftungserweiterungen im Zivilrecht und im Strafrecht - Vergleichende Betrachtungen zur Haftung für Dritte
B. Problembeschreibung
C. Gang der Untersuchung

1. Entstehung und Entwicklung der gefahrenabwehrrechtlichen Zusatzverantwortlichkeit

A. Entstehung des gesetzlichen Verantwortlichkeitstatbestands: Rechtsnormen - Rechtsprechung - Literatur - Normierung in deutschen Polizeiverwaltungsgesetzen
B. Entwicklung nach Erlass des 19 PrPVG: Erste Gesetzgebung in Bund und Ländern - Musterentwurf eines einheitlichen Polizeigesetzes - Nachfolgende Gesetze in Bund und Ländern
C. Gesamtergebnis

2. Recht und Praxis der Zusatzverantwortlichkeit

A. Bestandsaufnahme und Fragen: Gesetze - Vollzug - Literatur - Strukturierter Zusammenhang zur Beantwortung der Fragen
B. Beantwortung der Fragen: Gesetze - Dogmatik - Praxis
C. Gesamtergebnis

3. Zusammenfassendes Ergebnis und Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

Personen- und Sachregister

最近チェックした商品