- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Der Begriff "Menschenwürde" ist in den vergangenen Jahrzehnten weltweit zu einem Brennpunkt der bioethischen Debatte geworden. Angestoßen durch den rasanten Fortschritt der medizinischen Forschung und die sich daraus ergebenden Probleme hat sich eine umfangreiche gesellschaftliche Kontroverse über die moralische Akzeptabilität vieler neuartiger medizinischer Technologien entwickelt. Dieser Diskussion widmet sich das interdisziplinäre Handbuch, das von einer Forschungsgruppe am Zentrum für internationale Forschung (ZiF) in Bielefeld erarbeitet worden ist.
(Text)
Der Begriff Menschenwürde ist in den vergangenen Jahrzehnten weltweit zu einem Brennpunkt der bioethischen Debatte geworden. Angestoßen durch den rasanten Fortschritt der medizinischen Forschung und die sich daraus ergebenden Probleme hat sich eine umfangreiche gesellschaftliche Kontroverse über die moralische Akzeptabilität vieler neuartiger medizinischer Technologien entwickelt. Dieser Diskussion widmet sich das interdisziplinäre Handbuch, das im Rahmen einer interdisziplinär und international zusammengesetzten Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZIF) in Bielefeld zu dem Thema "Herausforderungen für Menschenwürde und Menschenbild durch neuere Entwicklungen der Medizintechnik" erarbeitet worden ist. In Teil A. wird zunächst eine theoretische Grundlegung des Menschenwürdebegriffs aus den Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen entwickelt. Teil B. zeigt die Möglichkeiten der Anwendung des Menschenwürdebegriffs auf die gleichsam klassischen Fragen der Medizinethik und des Medizinrechts, einschließlich seiner Bezüge zur medizinischen Praxis. Teil C. erweitert die Perspektive um neuere Entwicklungen des medizintechnischen Fortschritts und die hiermit zusammenhängenden möglichen Anwendungsbereiche des Menschenwürdegedankens.
(Table of content)
k Groß, Brigitte Tag und Markus Thier
»Menschenwürde« und normative Grundfragen im Hinblick auf den Verstorbenen
C. Menschenwürde und medizinisch-technischer Fortschritt
Eric Hilgendorf
Einführung in Teil C.
I. Menschenwürde bei der Hervorbringung menschlichen Lebens
Tatjana Hörnle
Menschenwürde und Ersatzmutterschaft
Dieter Birnbacher
Menschenwürde und Präimplantationsdiagnostik
Tatjana Hörnle
Menschenwürde und reproduktives Klonen
II. Menschenwürde und neue Medizintechniken
Klemens Störtkuhl und Markus Rothhaar
Menschenwürde und embryonale Stammzellforschung
Dorothee Dörr
Menschenwürde und Intensivmedizin: Lebensqualitätsbewertung und die Funktion des Menschenwürdeprinzips
Hartmut Kliemt
Menschenwürde und Menschenrecht in der Transplantationsmedizin
Frank Dietrich
Menschenwürde und Xenotransplantation
Daniel Goldberg
Menschenwürde, Neuroimaging und das »Menschenbild«
Eric Hilgendorf
Menschenwürde und Neuromodulation
Ralf Stoecker
Menschenwürde und Hirntod
Guglielmo Tamburrini
Menschenwürde und Gehirnkommunikation und -steuerung
Florian Steger
Menschenwürde und sexuelle Identität
Gregor Fitzi und Hironori Matsuzaki
Menschenwürde und Roboter
III. Menschenwürde und der Umgang mit medizinischen Informationen
Kris Dierickx und David Kirchhoffer
Menschenwürde und Biobanken
Reinold Schmücker
Zufallsbefunde - was gebietet die Menschenwürde?
IV. Menschenwürde und die Veränderung des Menschen
Holger Baumann und Nikola Biller-Andorno
Menschenwürde und Enhancement
Susanne Beck
Menschenwürde und Mensch-Maschine-Systeme
Roger Brownsword
Menschenwürde und Nanotechnologie: Zwei Perspektiven, zahlreiche Ethiken
Jan C. Joerden
Menschenwürde und Chimären- und Hybridbildung
V. Ausblicke
Eric Hilgendorf
Menschenwürde und die