Soldaten im Einsatz : Sozialwissenschaftliche und ethische Reflexionen (Sozialwissenschaftliche Schriften 49) (2011. 344 S. 233 mm)

個数:

Soldaten im Einsatz : Sozialwissenschaftliche und ethische Reflexionen (Sozialwissenschaftliche Schriften 49) (2011. 344 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428136469

Description


(Short description)
Mit der Vielfalt von Auslandseinsätzen der Bundeswehr erweitern sich die Anforderungsprofile an die Soldatinnen und Soldaten. Sie müssen nicht mehr nur die klassischen Techniken des militärischen Kampfes beherrschen, sondern etwa auch als Vermittler zwischen verfeindeten Parteien oder als kooperierender Akteur von Nichtregierungsorganisationen Gespräche führen. Damit diversifizieren sich auch die Probleme der Soldatinnen und Soldaten im Einsatz, auf die im vorliegenden Sammelband besonderes Augenmerk gerichtet werden soll.
(Text)
Mit der Vielfalt von Auslandseinsätzen der Bundeswehr erweitern sich die Anforderungsprofile an deren Soldatinnen und Soldaten. Sie müssen nicht mehr nur die klassischen handwerklichen Techniken des militärischen Kampfes beherrschen, sondern auch etwa zwischen polizeilicher und militärischer Gewalt unterscheiden können. Als Vermittler zwischen verfeindeten Parteien, als militärischer Partner der Zivilbevölkerung oder als kooperierender Akteur von Nichtregierungsorganisationen müssen sie Gespräche führen, können sie die anstehenden Probleme nicht in erster Linie mit Waffengewalt, sondern vor allem durch Verhandlungen, Vergleiche oder Schiedssprüche lösen. Außerdem müssen sie häufig Aufgaben wahrnehmen, die denen eines Technischen Hilfswerks gleichen. Militärische Beobachtermissionen verlangen wiederum ganz andere Fähigkeiten und Kenntnisse. Und damit diversifizieren sich auch die Probleme der Soldatinnen und Soldaten im Einsatz. Welchen Belastungen werden sie ausgesetzt? Wie siehteine zivil-militärische Zusammenarbeit konkret aus? Wie gehen Soldatinnen und Soldaten mit ihren getöteten Kameraden um? Was können Sanitätssoldatinnen und -soldaten in den Einsätzen für das Militär und die dortige Zivilgesellschaft leisten? Darüber hinaus gibt es auch neue berufsethische Fragen. Verändert sich die Innere Führung und das Bild des Offiziers? Welche neuen Anforderungen stellen sich speziell für Offiziere im General- und Admiralsstabsdienst? Wie gehen Soldatinnen und Soldaten mit neuen Herausforderungen wie der Konfrontation mit Kindersoldaten um? Und wie sollen sie überhaupt mit dem Problem der Tötung von Unschuldigen umgehen? Um diese - und weitere - Fragen drehen sich die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes, die alle auf die handelnden Akteure abstellen: auf die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr im Einsatz.
(Review)
"Mit der Vielfalt seiner wissenschaftlich aufbereiteten Darstellungen ist der Band eine wertvolle Grundlage für die Vor- und Nachbereitung der Auslandseinsätze wie auch für ihre kritische Reflexion." Hans-Günter Behrendt, in: Europäische Sicherheit & Technik, 2/2012
(Author portrait)
PD Dr. Stefan Bayer:Privatdozent Dr. Stefan Bayer ist Dozent für Ökonomie und Ökologie am Fachbereich Human- und Sozialwissenschaften der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und Privatdozent für Volkswirtschaftslehre an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte befinden sich im Rahmen der angewandten Finanzwissenschaft: Er konzentriert sich insbesondere auf umwelt- und militärökonomische Fragen.Dr. Matthias Gillner:Dr. Matthias Gillner ist Dozent für Katholische Sozialethik am Fachbereich Human- und Sozialwissenschaften der Führungsakademie der Bundeswehr und freier Mitarbeiter des katholischen Instituts für Theologie und Frieden in Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf Fragen der Friedensethik im Allgemeinen und Probleme der Militärethik im Besonderen.

最近チェックした商品