Die Haftung von Gesellschaftern wegen sittenwidriger vorsätzlicher Schädigung. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 145) (2019. 296 S. 233 mm)

個数:

Die Haftung von Gesellschaftern wegen sittenwidriger vorsätzlicher Schädigung. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 145) (2019. 296 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428136414

Description


(Short description)
Die Untersuchung führt durch die reichhaltige Rechtsprechungsgeschichte zur Haftung von Gesellschaftern auf Grundlage von
826 BGB und macht deutlich, dass sich die Sittenwidrigkeit wie kaum ein anderer unbestimmter Rechtsbegriff des Zivilrechts als Vehikel der Rechtsfortbildung heranziehen lässt. Der Autor schlägt im Bereich der Haftung des Gesellschaftsrechts vor, sich von der Ethik als Grundlage der Sittenwidrigkeit abzuwenden und neue funktionale Begründungsmuster in der Rechtsökonomie zu suchen.
(Text)
Die höchstrichterliche Rechtsprechungsgeschichte zur Haftung von Gesellschaftern ist von einer markanten Anwendungshäufigkeit des 826 BGB geprägt. Das Werk führt durch diese Rechtsprechungsgeschichte und untersucht aus methodischer Sicht die Gründe für den häufigen Rückgriff auf die deliktsrechtliche Generalklausel. Im Laufe der Untersuchung macht das Werk deutlich, dass sich die Sittenwidrigkeit wie kaum ein anderer unbestimmter Rechtsbegriff des Zivilrechts als Vehikel der Rechtsfortbildung heranziehen lässt. Der Autor schlägt im Bereich der Haftung des Gesellschaftsrechts vor, sich von kaum greifbaren moralischen Kategorien zur Haftungsbegründung auf Grundlage der Sittenwidrigkeit abzuwenden und neue funktionale Begründungsmuster in der Rechtsökonomie zu suchen.
(Table of content)
1. Einleitung2. Anwendungsfälle der Haftung von Gesellschaftern nach 826 BGBSchädigung der Mitgesellschafter - Schädigung der Gesellschaftsgläubiger - Schädigung der Gesellschaftergläubiger - Sonstige Anwendungsfälle3. Tatbestand der Haftung von Gesellschaftern nach 826 BGBHandlung - Sittenwidrigkeit - Vorsatz - Kausal verursachte Schädigung - Schutzzweckzusammenhang4. Haftung von Gesellschaftern nach 826 BGB im System des GesellschaftsrechtsSchutz der Mitgesellschafter - Unmittelbarer Schutz der Gesellschaftsgläubiger - der Haftungsdurchgriff - Schutz der Gesellschaft5. Rechtsfortbildendes Wirken der Anwendung des 826 BGB im Kontext der GesellschafterhaftungRechtsfortbildung durch 826 BGB und das Tatbestandsmerkmal der Sittenwidrigkeit - Das Wirken des funktionalistisch-delegativen Modells der Sittenwidrigkeit außerhalb des Gesellschaftsrechts - Das Wirken des funktionalistisch-delegativen Modells des 826 BGB im Gesellschaftsrecht - Grenzen der Rechtsfortbildungsfunktion des 826 BGB im Gesellschaftsrecht - Funktionalistisch-delegatives Modell der Sittenwidrigkeit und der neue Methodenstreit6. Inhalt der Rechtsfortbildung zur Gesellschafterhaftung auf Grundlage des 826 BGBRechtsfortbildende funktionale Anwendung des 826 BGB - Funktionale Rechtsfortbildung durch die Sittenwidrigkeit im Lauterkeitsrecht - Maßstäbe der funktionalen rechtsfortbildenden Anwendung des 826 BGB bei der Haftung von Gesellschaftern - Funktionale Anwendung des 826 BGB jenseits der Sittenwidrigkeit - Bedenken gegen eine Funktionalisierung - FazitLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
The author leads through the extensive German case history of shareholder tort liability for "immoral damages" and shows that the assumed "immorality" of a shareholder action has proven to be an excellent vehicle for the development of the law of shareholder liability. The author argues moving away from ethical arguments in this context and towards economic arguments to justify shareholder liability.

最近チェックした商品