Die Dogmatik des Sicherungsvertrags. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 419) (2011. 242 S. 242 S. 233 mm)

個数:

Die Dogmatik des Sicherungsvertrags. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 419) (2011. 242 S. 242 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428136315

Description


(Short description)
Katharina Jost untersucht die Dogmatik des Sicherungsvertrags, den sie als nicht geregelten Schuldvertragstypus begreift. Unter den Leitaspekten des Akzessorietätsersatzes und des Schutzes vor unberechtigter Inanspruchnahme analysiert sie unter anderem die Beziehung von Forderung, Sicherheit und Sicherungsvertrag, erörtert aktuelle Entwicklungen im Kreditsicherungsrecht, etwa das Risikobegrenzungsgesetz, und entwickelt für das Problem weiter formularmäßiger Zweckerklärung einen neuen Lösungsansatz.
(Text)
Nicht-akzessorische Kreditsicherheiten sind mit der zu sichernden Forderung durch den Sicherungsvertrag verknüpft. Diesen begreift die Autorin als gesetzlich nicht geregelten Schuldvertragstypus und analysiert Struktur und wesentliche Inhalte aus schuldrechtlicher Perspektive. Unter den Leitaspekten des Akzessorietätsersatzes sowie des Schutzes vor unberechtigter Inanspruchnahme werden prinzipielle Überlegungen zum Beziehungsgeflecht von zu sichernder Forderung, Sicherheit und Sicherungsvertrag entfaltet und das Zustandekommen und der Inhalt des Sicherungsvertrags erörtert. U. a. hinterfragt die Autorin die herrschende Meinung zur Formbedürftigkeit und AGB-Kontrolle von Sicherungsverträgen und entwickelt ein neues Lösungskonzept für das Problem weiter formularmäßiger Zweckerklärungen. Aktuelle Probleme, wie die Veräußerung von Kreditportfolios und die Neuregelung des
1192 I a BGB, werden aufgegriffen und im Kontext der Materialisierung des Schuldvertragsrechts bewertet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung - Erster Teil: Prinzipielle Überlegungen zum Sicherungsvertrag: A. Akzessorische und nicht-akzessorische Sicherheiten - B. Der Begriff des Sicherungsvertrages - C. Zentrale zivilrechtliche Prinzipien als Determinanten des Sicherungsvertragsrechts: Schuldvertragsfreiheit und sachenrechtlicher Typenzwang - Trennungs- und Abstraktionsprinzip als Instrument des Verkehrsschutzes - Äußeres und inneres Anspruchssystem - Zwischenergebnis - D. Die Beziehungen zwischen zu sichernder Forderung, Sicherungsvertrag und Sicherheit: Der Sicherungsvertrag als causa der Sicherheitenbestellung - Beziehung von zu sichernder Forderung und Sicherungsvertrag - Zweiter Teil: Rechtstechnische Umsetzung im Einzelnen: A. Abschluss des Sicherungsvertrages: Abschluss des Sicherungsvertrages durch Angebot und Annahme - Form des Sicherungsvertrages - Die Parteien des Sicherungsvertrages - B. Zentrale Inhalte des Sicherungsvertrages: Überblick über zentrale Inhalte - Weite formularmäßige Zweckvereinbarung - C. Akzessorietätsersatz- und Schutzfunktion des Sicherungsvertrags im Kontext sicherungsvertraglicher Einreden: Einredefunktion im Hinblick auf die Forderung - Einredefunktion im Hinblick auf die Geltendmachung der Sicherheit - Zwischenergebnis - Zusammenfassung und abschließende Bewertung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品